Jäde / Jhering | Pandektenvorlesung nach Puchta | Buch | 978-3-8353-0317-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 480 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 783 g

Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte

Jäde / Jhering

Pandektenvorlesung nach Puchta

Ein Kollegheft aus dem Wintersemester 1859/60
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8353-0317-1
Verlag: Wallstein Verlag

Ein Kollegheft aus dem Wintersemester 1859/60

Buch, Deutsch, Band 15, 480 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 783 g

Reihe: Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte

ISBN: 978-3-8353-0317-1
Verlag: Wallstein Verlag


Die studentische Mitschrift einer Vorlesung Rudolf von Jherings über das römische Recht hier erstmals publiziert.

Die Edition bietet einen authentischen Einblick in Jherings Tätigkeit als Rechtslehrer und zeichnet glücklicherweise gerade seine Pandektenvorlesung des Wintersemesters 1859/60 auf. Diese fällt in die Zeit, in der sich Jherings vieldiskutierter Wandel von einem prinzipiengläubigen Begriffsjuristen zu einem Zweckjuristen vollzog, der die Begriffe in den Dienst einer praktischen Jurisprudenz stellte und als Kontrollinstanz die ihnen zugrunde liegenden Zwecke etablierte. Deutlich wird aber auch Jherings Kontinuität in der Wertschätzung systematisch begrifflicher Arbeit als Bedingung für eine praktisch wirksame Jurisprudenz.
Der Text der Mitschrift ist mit zahlreichen Anmerkungen versehen, die das Verständnis erleichtern und Hintergründe beleuchten. Vorangestellt ist ein ausführliches Vorwort, in dem der Urheber der Mitschrift, der Student P. A. Schlippe, und Jhering vorgestellt werden. Außerdem erfolgt eine erste Einordnung der Pandektenvorlesung, die sich an den Arbeiten von Georg Friedrich Puchta (1798-1846) orientiert, in Jherings wissenschaftlichen Werdegang, insbesondere im Hinblick auf seine Stellung zur Historischen Rechtsschule.

Jäde / Jhering Pandektenvorlesung nach Puchta jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jäde, Christian
Christian Jäde, geb. 1966, studierte Rechtswissenschaft in Göttingen und ist seit 1996 Richter im niedersächsischen Justizdienst.

Jhering, Rudolf von
Rudolf von Jhering (1818-1892) war Professor für Jura in Basel, Rostock, Kiel, Gießen, Wien und Göttingen. Er ist der Verfasser des weltweit verkauften »Kampf um’s Recht«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.