Jaecks / Schweiger | Restaphasie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

Jaecks / Schweiger Restaphasie

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Forum Logopädie

ISBN: 978-3-13-173351-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Restaphasie, was ist das?
- Informationen zum Symptombild
- Erklärungsansätze für restaphasische Störungen
- aktuelle Forschungsergebnisse

Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?
- Bewertung verschiedener diagnostischer Verfahren
- Ihr Plus: Ein webbasiertes Screeningtool unterstützt Sie bei der Diagnostik

Wie gestaltet man eine Therapie?
- verschiedene Therapieansätze mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung
- Fallbeispiele zeigen, wie man vorgeht
Jaecks / Schweiger Restaphasie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Petra Jaecks: Forum Logopädie - Restaphasie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort der Herausgeberinnen;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Einleitung;11
1.7;2 Stand der Forschung;15
1.7.1;Definition;15
1.7.2;Ätiologie;16
1.7.3;Inzidenz und Verlauf;16
1.7.4;Empirische Studien zur Restaphasie;17
1.7.4.1;Schlenck et al. 1987;17
1.7.4.2;Runge 1996;17
1.7.4.3;Grande und Huber 1999;18
1.7.4.4;Honda et al. 1999;19
1.7.4.5;Yasuda et al. 2000;19
1.7.4.6;Klocke und Lingnau 2002;20
1.7.4.7;Pashek und Tompkins 2002;20
1.7.4.8;Barthel 2002;21
1.7.4.9;Beausoleil et al. 2003;21
1.7.4.10;Schütz und de Langen 2010;21
1.7.4.11;Benassi et al. 2012;22
1.7.4.12;Neto und Emília Santos 2012;22
1.7.4.13;Zusammenfassung;23
1.8;3 Gruppenstudie: linguistische Symptome restaphasischer Sprache;25
1.8.1;Teilnehmer und Methode;25
1.8.2;Ergebnisse;26
1.8.2.1;Aachener Aphasie Test;26
1.8.2.2;Aphasie-Check-Liste – Wortgenerierung;29
1.8.2.3;Mikrolinguistische Analyse;30
1.8.2.4;Gesprächsorientierte Analyse;33
1.8.3;Fallbeispiele;35
1.8.3.1;Herr N. P.;35
1.8.3.2;Herr C. T.;36
1.8.3.3;Frau B. C.;39
1.9;4 Diagnostik von Restaphasie;43
1.9.1;Diagnostische Verfahren;43
1.9.1.1;Textebene;44
1.9.1.2;Satzebene;45
1.9.1.3;Wortebene;45
1.9.1.4;Kommunikationsorientierte Verfahren;46
1.9.2;Fallbeispiele;48
1.9.2.1;Herr N. P.;48
1.9.2.2;Herr C. T.;49
1.9.3;Restaphasie-Screening;50
1.9.3.1;Konzeption;50
1.9.3.2;Durchführung und Analyse;51
1.9.3.3;Interpretation der Ergebnisse;56
1.9.4;Fallbeispiele;56
1.9.4.1;Herr N. P.;56
1.9.4.2;Herr C. T.;60
1.9.4.3;Frau B. C.;63
1.10;5 Erklärungsansätze für restaphasische Störungen;67
1.10.1;Linguistische Aspekte;67
1.10.2;Kognitive Aspekte;69
1.10.3;Fallbeispiele;71
1.10.3.1;Herr N. P.;71
1.10.3.2;Herr C. T.;74
1.10.3.3;Frau B. C.;76
1.11;6 Therapie;81
1.11.1;Therapieziele und Evaluation;83
1.11.2;Therapiebausteine – Materialvorschläge;85
1.11.2.1;Phonologie;86
1.11.2.2;Morphologie und Syntax;87
1.11.2.3;Lexikon und Semantik;88
1.11.2.4;Pragmatik und Textebene;89
1.11.2.5;Gruppentherapie;94
1.11.3;Fallbeispiel Herr N. P.;94
1.12;7 Berufliche Rehabilitation;99
1.12.1;Einflussfaktoren;99
1.12.2;Empirische Studien zur beruflichen Wiedereingliederung bei Aphasie;99
1.12.2.1;Claros-Salinas 2005;99
1.12.2.2;Hielscher-Fastabend und Richter 2005;100
1.12.2.3;Modellprojekt IBRA;101
1.12.2.4;Guthke 2009;102
1.12.2.5;Gialanella et al. 2011;102
1.12.3;Fallbeispiele;103
1.12.3.1;Herr N. P.;103
1.12.3.2;Herr C. T.;104
1.12.3.3;Frau B. C.;104
1.13;Literatur;105
1.14;Sachverzeichnis;111


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.