Buch, Deutsch, Band 47, 417 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 605 g
Unter besonderer Berücksichtigung der Schadensbemessung
Buch, Deutsch, Band 47, 417 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Frankfurter Studien zum Datenschutz
ISBN: 978-3-8487-3933-2
Verlag: Nomos
Rechtsfolgen bei Verst??en gegen Datenschutzrecht sind nur von nachgeordneter Bedeutung und fokussieren sich in der Regel ausschlie?lich auf Geldbu?en als verwaltungsrechtliche Sanktion. Woran scheitert die deliktische Haftung, die einen Ausgleich f?r den Betroffenen leisten k?nnte?
Das Fehlen einer brauchbaren Definition des Schadens bei Datenschutzverst??en, aber noch vielmehr die Schwierigkeit beim Bemessen des Schadens machen einen effektiven Schadensersatzanspruch kaum m?glich. Die bei Verst??en vorherrschend auftretenden immateriellen Sch?den sind nicht in Geld messbar und behindern die effektive Rechtsdurchsetzung etwaiger Anspr?che. Daten sind zu lukrativen Wirtschaftsg?tern geworden. Das legt materielle Sch?digungen bei Datenschutzverletzung durch Private nah. Der deliktische Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung umfasst den Schutz kommerzieller Interessen. Daher erscheint eine ?Materialisierung? von Datenschutzverst??en praktikabel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Schadensersatz, Schmerzensgeld
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht