Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0627-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Prolog;7
3;Einleitung;9
4;Kultur und Wandel: Kann Kunst sozial wirksam sein?;11
4.1;Symbolische Vermittlung- eine kunstsoziologische Betrachtungsweise;11
4.2;Exkurs: Das Geheime im Sozialen;25
4.3;Gegenkultur und sozialer Wandel;33
4.4;Phasen und Zäsuren in der SBZ und DDR;44
5;Die sozialen Phantasien der Künstlergruppen-Generation;67
5.1;Aktionsfelder und Vorstellungen in der Weimarer Republik;68
5.2;Exkurs: Das Gruppenselbstbildnis »Dresdner Sezession 33«;99
5.3;Aufbruch in den Sozialismus (1945-1947);115
6;Künstlergruppen im Prozess der Transformation;131
6.1;Von der Gruppe ins Kollektiv (1948-1950);131
6.2;Exkurs: Wider die Doktrin des Realismus oder;0
6.3;Das Künstlerindividuum in der DDR;146
6.4;Diffusion der Ideale (1951-1953);163
7;Kollektivierung des künstlerischen Feldes;175
7.1;Prinzipien staatlicher Kollektivbildung;176
7.2;Exkurs: Der Popularisierungsgedanke und seine Symbolische Vermittlung;198
7.3;Legitimationsstrategien;214
8;Literatur;233
9;Abkürzungen;271