Jacobs | Selecta Mathematica III | Buch | 978-3-540-05333-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 86, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 201 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Jacobs

Selecta Mathematica III

Polyas Abzähl-Theorie: Muster für Graphen und chemische Verbindungen. Das Kartenfärbungsproblem. Einlagerungen konvexer Mengen in eine ähnliche Menge. Extremalpunkte konvexer Mengen. Trochoidenhüllbahnen und Rotationskolbenmaschinen

Buch, Deutsch, Band 86, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 201 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-540-05333-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives
Jacobs Selecta Mathematica III jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pólyas Abzähl-Theorie: Muster für Graphen und chemische Verbindungen.- § 1. Der Zyklenindex einer Permutationsgruppe.- § 2. Ein Satz von Burnside.- § 3. Der Satz von Pólya.- § 4. Bäume und Moleküle.- Literatur.- Das Kartenfärbungsproblem.- § 1. Grundbegriffe der Graphentheorie.- § 2. Die Headwoodsche Ungleichung.- § 3. Das Fadenproblem.- Literatur.- Einlagerungen konvexer Mengen in eine ähnliche Menge.- § 1. Definitionen, Bezeichnungen und vorläufige Bemerkungen.- § 2. Die Bedingung $$\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} = \sqrt 2 $$.- § 3. Die Bedingung $$\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} = 1$$: Kurven konstanter Breite.- § 4. Die Bedingung $$\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} = 1$$: Reguläre Vielecke.- § 5. Einige Beispiele zum Fall $$\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} \ne 1$$.- § 6. Die Bedingung minimaler Breite.- § 7. Die Bedingung der Nichtrotierbarkeit.- § 8. Die Bedingung gegenüberliegender Winkel.- § 9. $${\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} ^ + } = 1$$: Reguläre n-Ecke, n gerade.- § 10. $${\overset{\lower0.5em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\frown}$}}{K} ^ + } = 1$$: Reguläre n-Ecke, n ungerade.- § 11. Folgerungen.- Literatur.- Extremalpunkte konvexer Mengen.- § 1. Der Begriff des Extremalpunkts.- § 2. Extremale stochastische und doppelt-stochastische Matrizen.- § 3. Extremalpunkte konvexer Mengen von Linearformen.- § 4. Der Extremalpunktsatz von Minkowski.- Literatur.- Trochoidenhüllbahnen und Rotationskolbenmaschinen.- § 1. Radlinien.- § 2. Trochoidenhüllbahnen.- § 3. Rotationskolbenmaschinen.- Literatur.- Sach- und Namenverzeichnis.- Symbolverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.