Jacobs | Revolutionsidee und Staatskritik in Richard Wagners Schriften | Buch | 978-3-8260-4280-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Wagner in der Diskussion

Jacobs

Revolutionsidee und Staatskritik in Richard Wagners Schriften

Perspektiven metapolitischen Denkens

Buch, Deutsch, Band 4, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Wagner in der Diskussion

ISBN: 978-3-8260-4280-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Auseinandersetzung mit dem ‚Revolutionär’ Richard Wagner findet überwiegend auf biographischem bzw. musikalischem Gebiet statt. Vorliegende Untersuchung legt den Schwerpunkt auf Wagners theoretische Abhandlungen. Aus verschiedenen Blickwinkeln - dem historischen, systematischen und hermeneutischen Ansatz – werden die Texte auf ihren revolutionären Ideengehalt hin befragt. Als verbindendes Moment stellt sich dabei jenes metapolitische Konzept heraus, welches die Vernichtung oder besser: Überwindung des ‚politischen Staates’ auf rein ästhetischem Wege postuliert. Mit seiner radikalen Kritik an den konstitutiven Elementen des Staates eröffnet Wagner so die Sicht auf eine ‚weitere’ Form von Revolution, deren mittelbare Wirkung jeden politischen Totalitarismus ausschließt. Hierin liegt zugleich die Aktualität seiner Thesen: Die Einbeziehung kultureller Besonderheiten in den politischen Zusammenhang lasst die Kritik der bestehenden Herrschaftsverhältnisse zur Ursache einer Entwicklung werden, die mit der Affirmation der im Kunstwerk aufgehobenen Wahrheit reflexartig eine entstaatlichte Ordnung schafft, in der allein das ‚reinmenschliche’ Prinzip die gesellschaftliche Realität jenseits politischer Dogmen und Ideologien prägt.
Jacobs Revolutionsidee und Staatskritik in Richard Wagners Schriften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor ist Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Frankfurt a.M. Sein Studium der Philosophie, Germanistik, Politik- und Musikwissenschaft in München und Mainz schloss er mit vorliegender Promotion am Fachbereich ‚Sprach- und Kulturwissenschaften’ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt ab.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.