Buch, Deutsch, Band 1, 136 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit
Panorama Spaniens (Visión de España). Ein Meisterwerk der spanischen Malerei der Jahrhundertwende im Kontext seiner Zeit
Buch, Deutsch, Band 1, 136 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit
ISBN: 978-3-8260-4815-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Im Mittelpunkt der ersten deutschen Monographie über Joaquín Sorolla steht sein Panorama Spaniens (Visión de España), vierzehn großformatige Gemälde, die er von 1912 bis 1919 für die Hispanic Society of America in New York gemalt hat. Sie zeigen spanische Regionen, wie Sorolla sie gesehen und in seinem unverkennbaren Personalstil festgehalten hat. Das Panorama Spaniens ist von hohem künstlerischem wie ethnographischem Wert und als gigantisches künstlerisches Projekt einzigartig in der Malerei der Neuzeit.
Im Zentrum des dritten Kapitels stehen die Gemälde des Panorama Spaniens selbst sowie die Umstände ihrer Entstehung. Im Vergleich mit seinen Zeitgenossen, so kann im vierten Kapitel gezeigt werden, erweist sich Sorolla als Repräsentant eines positiven Spanienbildes, der sich mit dem Panorama Spaniens von dem pessimistischen ,schwarzen Spanien‘ der Autoren der Generation von 98 abgrenzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert