Jacobmeyer | Hungerleider werden Bildungsbürger: Preußische Gymnasiallehrer 1820¿1914 | Buch | 978-3-631-90911-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 368 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken

Jacobmeyer

Hungerleider werden Bildungsbürger: Preußische Gymnasiallehrer 1820¿1914

Profile einer Profession

Buch, Deutsch, Band 11, 368 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 588 g

Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken

ISBN: 978-3-631-90911-9
Verlag: Peter Lang


Die Neuordnung des preußischen Gymnasiums im 19. Jahrhundert stellte eine unvergleichliche Reform dar. Durch seine Einheitsschule für höhere Bildung, sorgfältige staatliche Überwachung und beständige Bildungsprinzipien erlangte es anerkannten Erfolg. Von entscheidender Bedeutung waren die Lehrkräfte: Sie stammten oft aus nicht-akademischen Verhältnissen, doch ihre wissenschaftliche Kompetenz und hingebungsvolle Berufsverpflichtung waren unumstritten. Diese Studie analysiert die Perspektiven, Qualifikationen und soziale Herkunft der Lehrer sowie ihre Integration in das Gymnasiumssystem. Zusätzlich wird die Interpretation zeitgenössischer Veränderungen und die politischen Visionen der Lehrkräfte beleuchtet. Als Hauptquelle dienen die wertvollen und oft übersehenen Jahresberichte der Gymnasien („Schulprogramme“).
Jacobmeyer Hungerleider werden Bildungsbürger: Preußische Gymnasiallehrer 1820¿1914 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis – Vorbemerkungen – Einleitung - Biographische Merkmale-Die Direktoren - Die Oberlehrer: Kollegialität und berufsständisches Wir-Gefühl - Schüler als Klientel – Orientierungen – Zusammenfassung -


Wolfgang Jacobmeyer, 1940 in Hannover geboren, studierte in Hamburg, Oxford und Göttingen, legte Staats- und Assessorexamen ab. Nach der Promotion 1971 war er Referent am Institut für Zeitgeschichte in München, 1978 stellv. Direktor des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig, 1991 (nach der Habilitation 1985 in Hannover) Ordinarius an der Universität Münster. 2005 trat er in den Ruhestand.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.