Jacob | Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse | Buch | 978-3-658-04347-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Jacob

Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse

Ein gestaltender Ansatz der Verteilten Künstlichen Intelligenz am Beispiel des Verkehrsinfrastrukturbaus
2013
ISBN: 978-3-658-04347-6
Verlag: Springer

Ein gestaltender Ansatz der Verteilten Künstlichen Intelligenz am Beispiel des Verkehrsinfrastrukturbaus

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-658-04347-6
Verlag: Springer


Der Vorteil intelligenter Softwareagenten, sich auch unter unvollständiger Information optimieren zu können, bleibt vielfach durch strenge Protokolle und Abstimmungsverfahren ungenutzt. Situierte Agenten, die ihre Handlungen konsequent an ihrer Umwelt ausrichten, unterliegen meist einfachen Reiz-Reaktions-Schemata. Ansger Jacob nutzt systematisch ökonomische Theorien zur Gestaltung eines vorausschauenden Agentenmodells, das die Selbstoptimierung intelligenter Softwareagenten auch unter unvollständiger Information ermöglicht. Der einzelne Agent wird in die Lage versetzt, aktiv und gezielt handlungsrelevante Informationen zu erheben und für seine Entscheidungsfindung zu nutzen. Dies ermöglicht die Gestaltung von Informationssystemen der Verteilten Künstlichen Intelligenz in schwach strukturierten Einsatzgebieten, in denen eine vollständige Erhebung der Informationslage nicht stets vorausgesetzt werden kann. Das Agentenmodell überprüft Ansger Jacob in einem Simulationsexperiment unter den Einsatzbedingungen des Verkehrsinfrastrukturbaus.

Jacob Verfügungsrechtliche Steuerung wertschöpfender Prozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Verteilte Künstliche Intelligenz und Verteilte Informationssysteme
- Praktiker aus dem Bauwesen und der IT


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ausgangssituation und Forschungsansatz.- Problemanalyse und Stand der Forschung.- Modell der verfügungsrechtlichen Steuerung.- Evaluation.- Zusammenfassende Beurteilung und Implikationen.


Dr. Ansger Jacob promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 2 der Universität Hohenheim. Er ist heute als Business Analyst tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.