Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g
ISBN: 978-3-409-88524-9
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung: Zum Begriff Preispolitik.- Erstes Kapitel Unternehmungspolitische Zielsetzungen.- I. Einfache Zielsetzungen.- II. Kombinierte Zielsetzungen.- Zweites Kapitel Die Daten derPreispolitik.- A. Der Markt.- B. Die Unternehmung.- Drittes Kapitel Die Preispolitik monopolistischer Anbieter und Nachfrager.- A. Das Angebotsmonopol — Analyse der Grundsituation.- B. Das Kombinationsproblem beim Einsatz mehrerer absatzpolitischer Instrumente.- C. Das Nachfragemonopol.- Viertes Kapitel Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen und Zielsetzungen Das Mehrproduktunternehmen.- A. Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen für die Preispolitik eines monopolistischen Anbieters.- B. Die Bedeutung unterschiedlicher Zielsetzungen.- C. Das Mehrproduktunternehmen.- Fünftes Kapitel Preispolitik im Polypol.- A. Polypolistische Konkurrenz auf vollkommenen Märkten.- B. Polypolistische Konkurrenz auf unvollkommenen Märkten.- Sechstes Kapitel Dyopol und Oligopol.- A. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Märkten — Das Dyopol.- B. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Märkten — Tripol und höhere Oligopole.- C. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf vollkommenen Märkten.- Siebentes Kapitel Das bilaterale Monopol und die Märkte desAushandelns.- I. Die Darstellung der Verhandlungspositionen.- II. Der Einigungsbereich.- III. Der Einigungspunkt.- Achtes Kapitel Mehrstufige Märkte und vertikale Preisbindung.- I. Die Monopolkette.- II. Monopol-Oligopolkette.- III. Dyopol-Oligopolkette.- Neuntes Kapitel Preispolitik und Unsicherheit.- I. Unsicherheit und Risiko.- II. Zur Korrigierbarkeit preispolitischer Entscheidungen.- III. Preispolitik unter Berücksichtigung mehrerer möglicher Datenkonstellationen.