Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 512 g
Reihe: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-658-46904-7
Verlag: Springer
Band 4 erläutert nach einer Darstellung der Grundlagen der Wirtschaft folgende Themenbereiche: Wirtschaftssystem, Finanzierung, Infrastruktur, Produktion und Konsum, Handel sowie Arbeit. In jedem dieser Kapitel werden zunächst die wesentlichen Fakten dargestellt und darauf aufbauend die Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen erörtert. Das Kapitel „Wirtschaftssystem“ behandelt unter anderem die Themen Postwachstumsökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie, Unterschiede im Wohlstand in verschiedenen Ländern sowie die Grenzen des Wirtschaftswachstums. Im Kapitel „Finanzierung“ geht es beispielsweise um Besteuerung, Entwicklungshilfe und Auslandsverschuldung. Das Kapitel „Infrastruktur“ behandelt nach einer Erläuterung der Bedeutung wirtschaftlicher Infrastruktur exemplarisch die Themen Infrastrukturdefizite und nachhaltige Innovationen. Wandel des Konsumverhaltens, Ressourcenknappheit, Megatrends im Handel, globaler Handel, Zukunft der Arbeit sowie informeller Arbeitssektor sind ausgewählte Stichworte in den Kapiteln „Produktion und Konsum“, „Handel“ sowie „Arbeit“.
Das Buch unterstützt Führungskräfte, Spezialisten in Unternehmen und Politik sowie Studierende dabei, die vielfältigen Herausforderungen der ökonomischen Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Neben Ökonomen werden auch Informatiker, Juristen und andere Berufsgruppen angesprochen, die über ihre Fachperspektive hinaus ein umfassendes Verständnis von ökonomischer Nachhaltigkeit erwerben möchten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen der ökonomischen Dimension.- Wirtschaftssystem.- Finanzierung.- Infrastruktur.- Produktion und Konsum.- Handel.- Arbeit.- Gesamtbetrachtung.