Jacob | Niederdeutsch im Mittleren Westen der USA | Buch | 978-3-89534-450-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Low German, Low Saxon, Band 10, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie

Jacob

Niederdeutsch im Mittleren Westen der USA

Auswanderungsgeschichte – Sprache – Assimilation

Buch, Deutsch, Englisch, Low German, Low Saxon, Band 10, 148 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie

ISBN: 978-3-89534-450-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Niederdeutsche zählt zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen. Weit mehr gefährdet als die niederdeutschen Varietäten auf nationaler Ebene sind die Varietäten, die auf internationaler Ebene gesprochen werden, in sogenannten Sprachinseln. Diese Sprachgemeinschaften, geographisch von ihrem Hauptgebiet getrennt, werden von einer sprachlich und z.T. ethnisch unterschiedlichen Sprachmehrheit umschlossen und/oder überdacht.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den niederdeutschen Sprachinseln in Nordamerika, insbesondere mit denen im Mittleren Westen der USA. Bei den 46 Interviewpartnern des 1997 durchgeführten USA-Projektes handelt es sich um Auswanderernachfahren. Bei der Auswertung der Interviews werden die unterschiedlichen Lebensabschnitte der Probanden nach ihren eigenen Aussagen betrachtet und miteinander verglichen. Die Parameter Kindheit, Schulzeit, Kirche, Arbeitsplatz und die heutige Situation entsprechen den verschiedenen Sprachaltersstufen des individuellen Sprachverhaltens. Die sprachliche Sozialisation der Probanden – verdeutlicht durch die Sprachaltersstufen – zeigt mehrere Jahrzehnte Sprachgeschichte auf, die für die niederdeutschen Sprachinseln des Mittleren Westens der USA kennzeichnend sind.
Jacob Niederdeutsch im Mittleren Westen der USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort7

1 Einleitung9

2 Zur Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert 14
2.1 Das Leben in Nordwestdeutschland 14
2.1.1 Bauernbefreiung 22
2.1.2 Markenteilung 24
2.1.3 Erbrecht 25
2.1.4 Bevölkerungsentwicklung 26
2.2 Die Binnenwanderung 30
2.3 Die Überseewanderung 35
2.3.1 Auswanderung mit oder ohne Consens – über Auswanderungsmöglichkeiten 39
2.3.2 Verschiedene Motive für die Auswanderung 42
2.3.2.1 Ökonomische Motive 43
2.3.2.2 Politische Motive 43
2.3.2.3 Religiöse Motive 46
2.3.2.4 Soziale Motive 46
2.3.2.5 Weitere Motive 47
2.3.3 Werbung um Einwanderer 49
2.3.4 Die Reiserouten der Auswanderer 56
2.3.4.1 Die Reisebedingungen auf den Schiffen 60
2.3.5 Das Reiseziel – die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert 64
2.3.5.1 Zur gesetzlichen Lage im Zielland 65
2.3.5.2 Das Leben in der „Neuen Welt“ 66
2.3.6 Die Rückwanderung und ihre Gründe 72

3 Zur Theorie der Sprachinselforschung 74
3.1 Besonderheiten von Sprachkontaktsituationen 76
3.1.1 Linguistische Phänomene 77
3.1.2 Individuelle und soziale Phänomene 77
3.1.2.1 Bilingualismus und Diglossie 78
3.1.2.2 Semi-Sprecher 81
3.1.2.3 „Language Death“ vs. „Language Maintenance“ 81

4 Untersuchungen: Sprachaufnahmen mit Niederdeutschsprechern in den USA 83
4.1 Untersuchungsmethoden 84
4.2 Untersuchungsgegenstand/Instrumentarium 85
4.2.1 Befragungsart 85
4.2.2 Interviewleitfaden 85
4.2.3 Untersuchungsareale 86
4.2.4 Informanten 87
4.2.4.1 Altersverteilung und Geschlecht 87
4.2.4.2 Die Vorfahren der Interviewpartner und ihre Herkunft 88
4.2.4.3 Die Elterngeneration 90
4.3 Die Auswertung der Interviews 91
4.3.1 Kindheit 92
4.3.1.1 Erstsprache 92
4.3.1.2 Geschwister 96
4.3.2 Schulzeit 97
4.3.3 Kirche 101
4.3.4 Arbeitsplatz 105
4.3.5 Die eigene Familie 112
4.3.6 Andere Gelegenheiten 113
4.3.7 Sprecher Nr. 15 und Sprecherin Nr. 38 117

5 Schlußbetrachtung 122
6 Anhang 128
6.1 Gesprächsleitfaden 128
6.2 Übersicht der Interviewpartner 129
6.3 Übersichtskarte USA 131
6.4 Orte der Sprachaufnahmen in Illinois und Missouri 132
6.5 Herkunftsorte der Vorfahren der Informanten im niederdeutschen Sprachgebiet 133
6.6 Theaterstück des Plattdütschen Theoters, Cole Camp, MO 134

Literaturverzeichnis 136

Vorwort7

1 Einleitung9

2 Zur Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert 14
2.1 Das Leben in Nordwestdeutschland 14
2.1.1 Bauernbefreiung 22
2.1.2 Markenteilung 24
2.1.3 Erbrecht 25
2.1.4 Bevölkerungsentwicklung 26
2.2 Die Binnenwanderung 30
2.3 Die Überseewanderung 35
2.3.1 Auswanderung mit oder ohne Consens – über Auswanderungsmöglichkeiten 39
2.3.2 Verschiedene Motive für die Auswanderung 42
2.3.2.1 Ökonomische Motive 43
2.3.2.2 Politische Motive 43
2.3.2.3 Religiöse Motive 46
2.3.2.4 Soziale Motive 46
2.3.2.5 Weitere Motive 47
2.3.3 Werbung um Einwanderer 49
2.3.4 Die Reiserouten der Auswanderer 56
2.3.4.1 Die Reisebedingungen auf den Schiffen 60
2.3.5 Das Reiseziel – die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert 64
2.3.5.1 Zur gesetzlichen Lage im Zielland 65
2.3.5.2 Das Leben in der „Neuen Welt“ 66
2.3.6 Die Rückwanderung und ihre Gründe 72

3 Zur Theorie der Sprachinselforschung 74
3.1 Besonderheiten von Sprachkontaktsituationen 76
3.1.1 Linguistische Phänomene 77
3.1.2 Individuelle und soziale Phänomene 77
3.1.2.1 Bilingualismus und Diglossie 78
3.1.2.2 Semi-Sprecher 81
3.1.2.3 „Language Death“ vs. „Language Maintenance“ 81

4 Untersuchungen: Sprachaufnahmen mit Niederdeutschsprechern in den USA 83
4.1 Untersuchungsmethoden 84
4.2 Untersuchungsgegenstand/Instrumentarium 85
4.2.1 Befragungsart 85
4.2.2 Interviewleitfaden 85
4.2.3 Untersuchungsareale 86
4.2.4 Informanten 87
4.2.4.1 Altersverteilung und Geschlecht 87
4.2.4.2 Die Vorfahren der Interviewpartner und ihre Herkunft 88
4.2.4.3 Die Elterngeneration 90
4.3 Die Auswertung der Interviews 91
4.3.1 Kindheit 92
4.3.1.1 Erstsprache 92
4.3.1.2 Geschwister 96
4.3.2 Schulzeit 97
4.3.3 Kirche 101
4.3.4 Arbeitsplatz 105
4.3.5 Die eigene Familie 112
4.3.6 Andere Gelegenheiten 113
4.3.7 Sprecher Nr. 15 und Sprecherin Nr. 38 117

5 Schlußbetrachtung 122
6 Anhang 128
6.1 Gesprächsleitfaden 128
6.2 Übersicht der Interviewpartner 129
6.3 Übersichtskarte USA 131
6.4 Orte der Sprachaufnahmen in Illinois und Missouri 132
6.5 Herkunftsorte der Vorfahren der Informanten im niederdeutschen Sprachgebiet 133
6.6 Theaterstück des Plattdütschen Theoters, Cole Camp, MO 134

Literaturverzeichnis 136


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.