Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912 - 2005
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90448-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Nikolaus Jackob ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Geschäftsführung) am Institut für Publizistik der Universität Mainz.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Teil 1: Grundlagen;8
3.1;Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung -Einführung anstelle eines Vorwortes;9
3.2;Ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf? Anmerkungen zu Konzepten und Problemen der Wahlkampfforschung;32
3.3;Wahlkampf und Wirklichkeit - Veränderungen der gesellschaftlichen Realität als Herausforderung für die empirische Wahlforschung;44
4;Teil II: Wahlkampfstudien;55
4.1;Wahlen im Kaiserreich anno 1912 -Wahlkampf im Obrigkeitsstaat;56
4.2;Auge urn Auge, Zahn urn Zahn - die Presse im ( Wahl) kampf 1932;69
4.3;Der Bundestagswahlkampf 1949 von CDU und SPD im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft;94
4.4;Die Bundestagswahl 1953;109
4.5;Wahlkampfbilder: Die Visualisierung von Adenauers Amerikareisen 1953 und 1957 in Propagandafilmen derCDU;134
4.6;Der Wahlkampffur Ludwig Erhard 1965;148
4.7;Kommunikationsbarrieren - Die Wege zu den Zeitungslesem bei Bundestagswahlen;161
4.8;Der lange Weg zum Triumph der " Willy- wählen"- Wahl: Willy Brandt als Wahlkämpfer - 1961 bis 1972;173
4.9;Helmut Kohls Wahlkämpfe;191
4.10;Das Paradoxon der Wahlwerbung;212
4.11;Der Faktor Amerika im Wahlkampf 2002;232
4.12;Zentral geplant, lokal gekämpft. Der Wahlkampf der SPD zur Bundestagswahl 2005 – Der Wahlkreis 293 Biberach als Fallbeispiel;251
4.13;Ist der Ehrliche der Dumme? Bundestagswahl 2005 – Wahlkampf unter verkehrten Vorzeichen;276
5;Teil 3: Exkurse;288
5.1;Wahlkämpfe in Rom - Ein Beitrag zu einer historischen Wahlkampfkommunikationsforschung;289
5.2;TV-Duelle als Instrumente der Wahlkamptkommunikation: Mythen und Fakten;313
5.3;Blogs im Wahlkampf- Möglichkeiten und Perspektiven;328
6;Die Autoren in der Reihenfolge der Beiträge;345
Grundlagen.- Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung — Einführung anstelle eines Vorwortes.- Ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf ist ein Wahlkampf? Anmerkungen zu Konzepten und Problemen der Wahlkampfforschung.- Wahlkampf und Wirklichkeit — Veränderungen der gesellschaftlichen Realität als Herausforderung für die empirische Wahlforschung.- Wahlkampfstudien.- Wahlen im Kaiserreich anno 1912 — Wahlkampf im Obrigkeitsstaat.- Auge um Auge, Zahn um Zahn — die Presse im (Wahl)kampf 1932.- Der Bundestagswahlkampf 1949 von CDU und SPD im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft.- Die Bundestagswahl 1953.- Wahlkampfbilder: Die Visualisierung von Adenauers Amerikareisen 1953 und 1957 in Propagandafilmen der CDU.- Der Wahlkampf für Ludwig Erhard 1965.- Kommunikationsbarrieren — Die Wege zu den Zeitungslesern bei Bundestagswahlen.- Der lange Weg zum Triumph der „Willy-wählen“-Wahl: Willy Brandt als Wahlkämpfer — 1961 bis 1972.- Helmut Kohls Wahlkämpfe.- Das Paradoxon der Wahlwerbung.- Der Faktor Amerika im Wahlkampf 2002.- Zentral geplant, lokal gekämpft.- Ist der Ehrliche der Dumme? Bundestagswahl 2005 — Wahlkampf unter verkehrten Vorzeichen.- Exkurse.- Wahlkämpfe in Rom — Ein Beitrag zu einer historischen Wahlkampfkommunikationsforschung.- TV-Duelle als Instrumente der Wahlkampfkommunikation: Mythen und Fakten.- Blogs im Wahlkampf — Möglichkeiten und Perspektiven.