Jacke | Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der Populärkultur | Buch | 978-3-96317-393-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 650 g

Jacke

Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der Populärkultur


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96317-393-6
Verlag: Büchner-Verlag

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 650 g

ISBN: 978-3-96317-393-6
Verlag: Büchner-Verlag


Der Autor, Film- und Kulturwissenschaftler Andreas Jacke leistet hier eine Charakterisierung von Femininität innerhalb der Populärkultur. Es geht ihm darum, das binäre Schema aufzulösen und Genderübergänge zu beleuchten. Ausgehend und abgrenzend von dem in der Psychoanalyse nach wie vor herrschenden Konzept einer Geschlechterdifferenz, eröffnet sich so eine auch gendertheoretisch variantenreiche Betrachtung. Unter den von ihm betrachteten Darstellungen finden sich klassische Stereotypien (Marilyn Monroe, Lena Meyer-Landrut), aufgesprengte Formen (Orson Welles, Kristen Stewart, Jodie Foster, Kate Bush, Prince oder ABBA) sowie versteckte Figuren der Feminität bei Männern (The Deer Hunter) und die offene Thematisierung von gleichgeschlechtlicher Liebe (The L Word). In seinen essayartigen Filmanalysen geht Jacke der Frage nach, in welcher Gestalt Geschlechterdifferenz und geschlechtsspezifisch codierte Rollen im Medium des Films und der Popmusik zur Darstellung kommen und wie sich diese Inszenierungen psychoanalytisch, feministisch und im Sinne der Dekonstruktion deuten lassen. Mithilfe der Frankfurter Schule findet zudem eine mehr soziologisch fokussierte Verortung der Populärkultur in Abgrenzung zur Hochkultur statt.
###
Mit einem Nachwort von Lutz Ellrich.

Jacke Das Schau-Spiel der Geschlechterdifferenzen in der Populärkultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jacke, Andreas
Andreas Jacke (geb. 1966) ist promovierter Filmwissenschaftler und magistrierter Philosoph. Sein Schwerpunkt liegt auf psychoanalytischen Filminterpretationen, die einen feministischen Schwerpunkt haben. Er ist Autor von zehn Monografien, über Marilyn Monroe (2005), Stanley Kubrick (2009), Roman Polanski (2010), David Bowie (2011), James Bond (2015), Sherlock Holmes (2017), einer Filmtheorie mit Walter Benjamin (2013), einem Dialog zwischen Lars von Trier und Jaques Derrida (2014) und einer Studie über Chantal Akerman, Sofia Coppola, Margarethe von Trotta und Claire Denis (2022). Ferner hat er einen #MeTOO-Roman geschrieben, der bisher noch nicht veröffentlicht ist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.