E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: ISSN
Jaber Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032765-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit besonderer Berücksichtigung von Artikel 1, Abs. 1 Grundgesetz
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-032765-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dass die Würde des Menschen unantastbar sei, stellt eine der populärsten, aber auch eine der umstrittensten Aussagen des Grundgesetzes dar. Dabei wird eine sachorientierte Diskussion oft durch mehr oder minder unausgewiesene semantische und historische Annahmen blockiert. Aus dieser Beobachtung heraus wird zum einen überlegt, wie sich unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks "Menschenwürde" unterscheiden und ethischen Fragestellungen resp. Positionen zuordnen ließen. Zum anderen wird die Einführung des Ausdrucks in das Verfassungsrecht nachgezeichnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Art.1 Abs. 1 Grundgesetz, dessen Gehalt in Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung rekonstruiert wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
1;Titel;2
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Fragestellung und Aufbau der Arbeit;9
4;Teil 1: Wortbedeutungen und ihre Verwendung in der Ethik;13
4.1;Kap. 1: Wortbedeutungen von "Würde" und "Menschenwürde";14
4.1.1;§ 0 Vorgehensweise;14
4.1.2;§ 1 Drei Lesarten von "Würde";16
4.1.3;§ 2 Die Werteigenschaft "Würde";19
4.1.4;§ 3 Die übrigen Lesarten und ihr Zusammenspiel;42
4.1.5;§ 4 Ergebnis: Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen;52
4.1.6;§ 5 "Menschenwürde";53
4.2;Kap. 2: „Menschenwürde“ in der Ethik;68
4.2.1;§ 1 Fünf Menschenwürde -„Prinzipien";68
4.2.2;§ 2 Die Kernauffassung und ihre Probleme;90
4.2.3;§ 3 Zuordnung historischer Positionen;104
5;Teil 2: Menschenwürde als Rechtsbegriff;143
5.1;Kap. 1: Menschenwürde-Garantien vor dem Grundgesetz;165
5.1.1;§ 1 Zwei Ausnahmen;165
5.1.2;§ 2 Die Menschenrechtsdeklaration der UNO;181
5.2;Kap. 2: Die Entstehung von Art.1 Abs.1 Grundgesetz;198
5.2.1;§ 1 Vorbilder;198
5.2.2;§ 2 Die Vorphase der Entstehung;200
5.2.3;§ 3 Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee;211
5.2.4;§ 4 Die Diskussion im Parlamentarischen Rat;216
5.3;Kap. 3: Allgemeine Kriterien;227
5.3.1;§ 1 Positive Kriterien;228
5.3.2;§ 2 Die Objektformel;235
5.3.3;§ 3 Das Kriterium der "willkürlichen Mißachtung";253
5.4;Kap.4: Kernstück: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht;258
5.4.1;§ 1 Entstehung;258
5.4.2;§ 2 Gehalt des Rechts;266
5.4.3;§ 3 Substantielles Gesamtbild;275
5.4.4;§ 4 Die Rolle von Art.1I GG für das neue Recht;288
5.5;Kap.5: Rekonstruktionsvorschlag;292
5.5.1;§ 1 Menschenwürde als Prinzip eines Systems der Grundrechte;292
5.5.2;§ 2 Einwände;299
5.5.3;§ 3 Der Anspruch absoluter Geltung;314
5.5.4;§ 4 Leistungsrechte;327
6;Abschließende Betrachtung;363
7;Literaturverzeichnis;367