Ittel / Raufelder | Lehrer und Schüler als Bildungspartner | Buch | 978-3-525-40200-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 23 Abb. und 8 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 194 g

Ittel / Raufelder

Lehrer und Schüler als Bildungspartner

Theoretische Ansätze zwischen Tradition und Moderne

Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 23 Abb. und 8 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 194 g

ISBN: 978-3-525-40200-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Hauptakteure im schulischen Bildungsprozess sind Lehrer und Schüler. In den letzten Jahrhunderten ist immer wieder der Frage nachgegangen worden, wie die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden sein sollte, wie sie gestaltet werden muss, damit es für alle Beteiligte zu einer angenehmen und interaktiven, aber vor allem auch produktiven Bildungsgemeinschaft kommt. Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen Ittel und Raufelder greifen grundsätzliche historische Dimensionen auf und diskutieren insbesondere aktuelle psychologische, pädagogische und neurobiologische Forschungsansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis. Gerade in der gegenwärtig geführten politischen und wissenschaftlichen Debatte über Bildungsstandards und schulreformatorischen Entwicklungen bietet dieses Buch eine spannende und fundierte Diskussionsgrundlage.
Ittel / Raufelder Lehrer und Schüler als Bildungspartner jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorbemerkungen

1. Bildung – ein längst vergessenes Paradigma?
Der mystische Bildungsbegriff
Die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs
Die Entwicklung des Bildungsbegriffs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

2. Die psychologische Tradition

3. Bildung und Gesellschaft
Genese und Entwicklung des Bildungsbegriffs im Spiel sozialer Kräfte
Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule
Schule und Bildung: Der heimliche Lehrplan

4. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Tradition und Moderne
Der pädagogische Bezug
Die Erziehungsstil-Forschung
Der Pygmalioneffekt und seine Folgen
Das transaktionale Modell
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis heute: Schüler-Sein und Lehrer-Sein

5. Neurobiologische Ansätze
Gene oder Bildung? Wie lernen wir eigentlich?
Helfen Emotionen beim Lernen?
Motivation und Belohnung
Neurobiologische Grundlagen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses
Schule und Lernen: Konsequenzen aus der neurobiologischen Forschung
Kritische Anmerkungen

6. Schule ganz anders denken
Schule als Lebensraum
Soziale Beziehungen im Lebensraum Schule
Ist in Skandinavien wirklich alles besser?
Lernen aus PISA – Schule heute
Ausblick

Literaturverzeichnis


Any attempt to examine education in general must put the relationship between teacher and pupil at the center of its investigations.>


Ittel, Angela
– geboren 10. Juni 1967– Herausgabe von Büchern und Zeitschriften im Bereich der Jugendforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogischer Psychologie– in der Lehrerbildung tätig– Mitherausgeberin von 'European Journal of Developmental Science'

Raufelder, Diana
Dr. Diana Raufelder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.