Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 23 Abb. und 8 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 194 g
Theoretische Ansätze zwischen Tradition und Moderne
Buch, Deutsch, 159 Seiten, mit 23 Abb. und 8 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 194 g
ISBN: 978-3-525-40200-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorbemerkungen
1. Bildung – ein längst vergessenes Paradigma?
Der mystische Bildungsbegriff
Die Entwicklung des klassischen Bildungsbegriffs
Die Entwicklung des Bildungsbegriffs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2. Die psychologische Tradition
3. Bildung und Gesellschaft
Genese und Entwicklung des Bildungsbegriffs im Spiel sozialer Kräfte
Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule
Schule und Bildung: Der heimliche Lehrplan
4. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Tradition und Moderne
Der pädagogische Bezug
Die Erziehungsstil-Forschung
Der Pygmalioneffekt und seine Folgen
Das transaktionale Modell
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis heute: Schüler-Sein und Lehrer-Sein
5. Neurobiologische Ansätze
Gene oder Bildung? Wie lernen wir eigentlich?
Helfen Emotionen beim Lernen?
Motivation und Belohnung
Neurobiologische Grundlagen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses
Schule und Lernen: Konsequenzen aus der neurobiologischen Forschung
Kritische Anmerkungen
6. Schule ganz anders denken
Schule als Lebensraum
Soziale Beziehungen im Lebensraum Schule
Ist in Skandinavien wirklich alles besser?
Lernen aus PISA – Schule heute
Ausblick
Literaturverzeichnis
Any attempt to examine education in general must put the relationship between teacher and pupil at the center of its investigations.>