8. Ausgabe 2008/2009
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92320-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt im Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Jürgen Zinnecker lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Thema A: Genderspecific Political Socialization in an International Perspective;8
4;International Perspectives on Political Socialization and Gender: An Introduction;9
4.1;1. Introduction;9
4.2;2. Political Socialization in Adolescence;9
4.3;3. Gender Differences in Political Socialization;10
4.4;4. The International Perspective;13
4.5;5. The contributions of the present special issue;15
4.6;References;20
5;Gender, Youth and Contemporary Political Engagements;23
5.1;1. Introduction: Gender youth and contemporary political engagements – Anita Harris and Chilla Bulbeck1;23
5.2;2. Defining Australian Youth: A Note of Caution;24
5.3;3. Young torch bearers of feminism;25
5.4;4. The findings: Bulbeck;27
5.5;5. Harris’ Response to Bulbeck’s Findings;40
5.6;6. The findings: Harris;42
5.7;7. Conclusion: Bulbeck;46
5.8;8. Conclusion: Harris;47
5.9;References;48
6;Gender Differences in Civic Involvement and Political Attitudes in Chilean Adolescents;52
6.1;1. Introduction;52
6.2;2. Adolescents’ support for the political system;52
6.3;3. The historical and socio-political context for youth civic and political development;54
6.4;4. Civic and political attitudes in the context of social change;55
6.5;5. Schools as contexts for political socialization;56
6.6;6. The gender context for political socialization in Chile;56
6.7;7. Chilean adolescents’ views of civic behavior and gender differences;58
6.8;8. Schools as settings for the political socialization of youth;59
6.9;9. Hypotheses;60
6.10;10. Methods;61
6.11;11. Results;64
6.11.1;11.1 Descriptive Results;64
6.11.2;11.2 Gender composition of school and political socialization;65
6.11.3;11.3 Civic and political attitudes and the socio-economic context of school;67
6.11.4;11.4 Teacher practices by gender composition of school;68
6.11.5;11.5 The contribution of teachers practices and participation in school activeties of prosocial and political outcomes;68
6.12;12. Discussion: Summary of results;70
6.13;References;76
7;The Young Women’s Leadership Alliance:Political Sozialization in Three U.S. High Schools;81
7.1;1. Introduction;81
7.2;2. Theoretical Background – Adolescents as social change agents;82
7.3;3. Methods – Participants;85
7.4;4. Procedures;86
7.5;5. Data Analysis;88
7.6;6. Results;88
7.7;7. Discussion;93
7.8;References;96
8;Gender Differences in the Political Interests of U.S. High School Students;100
8.1;1. Introduction;100
8.2;2. Methods;103
8.3;3. Results;106
8.4;4. Discussion;118
8.5;References;123
9;Gender Differences in the Socialization of Israeli Adolescents to Political Activism;126
9.1;1. Introduction: Political activism and political involvement;126
9.2;2. Political activism in Israel;127
9.3;3. Gender socialization and social-political involvement;128
9.4;4. The current study;129
9.5;5. Hypotheses;130
9.6;6. Method;131
9.7;7. Findings;134
9.8;8. Discussion;141
9.9;References;143
10;Thema B: Schule als Entwicklungsaufgabe;147
10.1;Vorwort;148
11;Schulkarriere – erfolgreich oder schwierig?;149
11.1;1. Einleitung;150
11.1.1;1.1 Der Umgang mit Schule als Entwicklungsaufgabe;151
11.1.2;1.2 Der Umgang mit schulischem Erfolg und Misserfolg;152
11.1.3;1.3 Schulbezogene Einstellungen;153
11.1.4;1.4 Erlebtes Lehrkraftverhalten;153
11.2;2. Fragestellung und Hypothesen;154
11.3;3. Methode;155
11.3.1;3.1 Datengrundlage;155
11.3.2;3.2 Erhebungsinstrumente;156
11.3.3;3.3 Auswertungsverfahren;157
11.4;4. Ergebnisse;159
11.4.1;4.1 Rückblick auf die Schule nach dem Abitur;159
11.4.2;4.2 Rekonstruktion der Schulkarrieren;162
11.4.2.1;4.2.1 Leistungsentwicklung;162
11.4.2.2;4.2.2 Leistungsbezogene Persönlichkeitsmerkmale;163
11.4.2.3;4.2.3 Schulbezogene Einstellungen;165
11.4.2.4;4.2.4 Lehrer-Schüler-Beziehung;168
11.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;170
11.6;Literatur;173
11.7;Anhang;177
12;Soziale Beziehungen in der Schule – Luxus oder Notwendigkeit?;179
12.1;1. Einleitung;180
12.2;2. Soziale Beziehungen in der Schule;180
12.2.1;2.1 Schüler-Schüler-Verhältnis;181
12.2.2;2.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis;184
12.3;3. Schul- und Klassenklima;187
12.4;4. Fazit – Implikationen für Forschung und Praxis;188
12.5;Literatur;189
13;Trends;195
13.1;Vorwort;196
14;Das Problem der Wertbildung in der Jugendphase – eine philosophische Perspektive;197
14.1;1. Einleitung: Tauschwert und Individualwert, Austauschbarkeit und Inkommensurabilität;198
14.2;2. Der Identitätsprozess;199
14.3;3. Werteordnung und Selbstwert;200
14.4;4. Selbsttranszendierende Erfahrungen;203
14.5;5. Surrogate;205
14.6;6. Krisen;206
14.7;7. Die Darstellung des Werts und der Wert der Darstellung;208
14.8;8. Die Konstitution von Werten in realen Austauschbeziehungen;210
14.9;9. Erfahrung von Werten;212
14.10;10. Schlussbemerkungen: Selbstwert und Sichtbarkeit;216
14.11;Literatur;217
15;Jugend und Werte – ein scheinbar vertrautes Verhältnis;221
15.1;1. Einleitung: Werte – ein Dauerbrenner;222
15.2;2. Das Verhältnis von Jugend- und Werteforschung;222
15.3;3. Und wieder: Wertetypen;226
15.4;4. Sozial ungleiche Jugenden – kein Thema für Jugendstudien?;228
15.5;5. Jugendliche Lebenslagen – ein tragfähiges Konzept zur Fassung von Jugenden;230
15.6;6. Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Lebenslagen;232
15.7;7. Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von jugendlichen Lebenslagen und Werten;234
15.8;8. Schlussbemerkungen: Plädoyer für eine lebenslagenbezogene sozialstrukturell-sozialisationstheoretische Jugendforschung;238
15.9;Literatur;239
16;Autorinnen und Autoren;244
Genderspecific Political Socialization in an International Perspective.- International Perspectives on Political Socialization and Gender: An Introduction.- Gender, Youth and Contemporary Political Engagements.- Gender Differences in Civic Involvement and Political Attitudes in Chilean Adolescents.- The Young Women’s Leadership Alliance: Political Sozialization in Three U.S. High Schools.- Gender Differences in the Political Interests of U.S. High School Students.- Gender Differences in the Socialization of Israeli Adolescents to Political Activism.- Schule als Entwicklungsaufgabe.- Schulkarriere – erfolgreich oder schwierig? / School Carriers – Successful or Difficult?.- Soziale Beziehungen in der Schule – Luxus oder Notwendigkeit? / Social Relationships in School – A Luxury or Necessity?.- Trends.- Das Problem der Wertbildung in der Jugendphase – eine philosophische Perspektive / The Problem of the Development of Values in the Youth – a Philosophical Perspective.- Jugend und Werte – ein scheinbar vertrautes Verhältnis / Adolescence and Values – A Familiar Relationship?.
Das Problem der Wertbildung in der Jugendphase – eine philosophische Perspektive (S. 207-208)
The Problem of the Development of Values in the Youth – a Philosophical Perspective
Richard Breun
Zusammenfassung: Werte werden in realen Austauschbeziehungen erfahren. Die Werteordnung eines Individuums resultiert aus seinen Akten des Vorziehens und Nachsetzens. Der Tauschwert wird am Maß des Individualwerts gemessen, daran, was das Tauschobjekt jemandem wert ist, um etwas dafür zu geben. Als Wert, der nicht getauscht werden kann und so als unverrechenbare Einheit allen Wertsetzungen und Wertbindungen zugrunde liegt, stellt sich der Selbstwert heraus.
An ihm richtet sich der Identitätsprozess phylogenetisch und ontogenetisch aus. Es lassen sich mindestens zehn Erfahrungsweisen von Werten nennen, die für die Identitätssuche im Jugendalter relevant sein können. Darin manifestieren sich in jeweils unterschiedlicher Ausprägung die Funktion des Selbstwerts und die im Medienzeitalter wachsende Bedeutung der Selbstdarstellung des Individuums oder der Gruppe. Diese neuere Entwicklung verweist einerseits auf die Tendenz, in der eigenen Biographie den universalen Begriff des Menschen von partikularen Rollen kritisch abzugrenzen, andererseits auf die Risiken, die in der Verwandlung der Darstellungsmittel zum Zweck liegen.
Schlüsselwörter: Werterfahrung, Selbstwert, Identitätsprozess
Abstract: An individual’s values develop from acts of preference and refusal. Most things have an exchange value. Self-esteem is a value that cannot be exchanged, it is incommensurable. It determines the process of identity formation. At least ten experiences of values can be described which are relevant for the search for identity in youth. They show that for different reasons selfpresentation of the individual or the group becomes more important in the medial age.
Keywords: Experience of values, self-esteem, process of identity formation
1. Einleitung: Tauschwert und Individualwert, Austauschbarkeit und Inkommensurabilität
Etwas hat einen Wert im Vergleich mit etwas anderem. Aufgrund der Vergleichbarkeit kann es getauscht werden, entweder im Austausch der Dinge selbst oder vermittelt über ein symbolisches Tauschmedium, etwa Geld. Dieser Tauschwert einer Sache bemisst sich an dem Interesse, das jemand für einen Tausch aufbringt.