Stomporowski, Stephan
Prof. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung.
Gelhard, Andreas
Andreas Gelhard became professor of philosophy of education at Friedrich Wilhelms Universität Bonn in October 2018, after four years as an assistant professor of philosophy and educational theory at the department of philosophy at the University of Vienna. Before taking up the positions in Vienna and Bonn, he was scientific director of the Forum for Interdisciplinary Research (TU Darmstadt) and science editor at Suhrkamp Verlag (Frankfurt am Main).
Recent publications: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem, Zürich, Berlin: 2018. Kritik der Kompetenz, third revised edition, Zürich, Berlin: 2018. Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: [ed. with Ruben Hackler and Sandro Zanetti; forthcoming].
Kaenders, Rainer
Prof. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universita¨t Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik.
Käser, Udo
Udo Käser ist Privatdozent am Institut für Psychologie der Universität Bonn im Bereich der Pädagogischen Psychologie und am Bonner Zentrum für Lehrerbildung verantwortlich für das Modul 'Diagnose und Förderung'.
Lichterfeld, Imke
Dr. Imke Lichterfeld hat in Bonn und Aberdeen, Schottland, Anglistik und Geschichte studiert, ein Jahr in York, Goßbritannien, als Lehrerin gearbeitet und war als Mitarbeiterin an der Universiät Bonn tätig, wo sie 2010 promoviert wurde. Zurzeit ist sie Studiengangsmanagerin am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie.
Geiss, Peter
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Wich-Reif, Claudia
Dr. Claudia Wich-Reif ist Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation an der Universität Bonn. Sie wurde 1999 in Bamberg promoviert und habilitierte sich 2007 an der Freien Universität Berlin.
Meyer-Blanck, Michael
Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Roebben, Hubertus
Dr. Bert Roebben is Professor of Religious Education at the Faculty of Catholic Theology of the University of Bonn.
Stomporowski, Stephan
Prof. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung.
Ißler, Roland
Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.
Kaenders, Rainer
Prof. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universita¨t Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik.
Ißler, Roland
Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne.