E-Book, Deutsch, Band 2075, 514 Seiten, eBook
Reihe: Uni-Taschenbücher
E-Book, Deutsch, Band 2075, 514 Seiten, eBook
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-322-93245-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Verfassungspolitische Rahmenbedingungen.- 1.2 Abstimmungsprozesse der Koalition.- 1.3 Föderative Struktur und Rolle des Bundesrates.- 1.4 Auswirkungen technologischer und kultureller Wandlungsprozesse.- 1.5 Partizipationsinteresse und Demokratieverständnis im Wandel.- 1.6 Parlamentsfunktionen im Überblick.- 2 Die Rolle der Abgeordneten.- 2.1 Abgeordnete im Fraktionenparlament.- 2.2 Professionalisierung und Interessenstruktur.- 2.3 Abgeordneter und Wahlkreis.- 2.4 Kommunikationsbeziehungen, Interessenstruktur und demokratische Legitimation.- 3 Struktur und Willensbildung der Fraktionen.- 3.1 Status und Aufgaben der Fraktionen.- 3.2 Arbeitsgruppen und Arbeitskreise.- 3.3 Interessengruppierungen und Fraktionsflügel.- 3.4 Landesgruppen und Sonderstellung der CSU-Landesgruppe.- 3.5 Fraktionsführung und Fraktionsvorstand.- 3.6 Die Fraktionsversammlung.- 3.7 Koordinationsgremien.- 4 Organisation und Arbeitsweise des Bundestages.- 4.1 Konstituierung des Bundestages und Geltung der Geschäftsordnung.- 4.2 Präsident und Präsidium.- 4.3 Ältestenrat und interfraktionelle Arbeitsplanung.- 4.4 Ausschüsse.- 5 Regierungsbildung.- 5.1 Koalitionsverhandlungen über das Regierungsprogramm.- 5.2 Erklärungen zum Regierungsprogramm.- 5.3 Personalentscheidungen.- 5.4 Konstruktives Mißtrauensvotum, Vertrauensfrage und Bundestagsauflösung.- 6 Gesetzgebung.- 6.1 Gesetzesfunktiónen und Gestaltungsfähigkeit der Politik.- 6.2 `Gesetzesfolgenabschätzung und Wissenschaftliche Politikberatung.- 6.3 Der Gesetzgebungsprozeß.- 6.4 Die Beratung von EU-Vorlagen im Bundestag.- 7 Kontrolle und Kommunikation.- 7.1 Einleitung: Informationsrechte und Kontrollpraxis.- 7.2 Parlamentarische Kommunikation und Öffentlichkeit.- 7.3 Herbeirufungen.- 7.4 Mißbilligungs- undEntlassungsanträge.- 7.5 Große Anfragen.- 7.6 Kleine Anfrage.- 7.7 Fragestunde und schriftliche Einzelfragen.- 7.8 Aktuelle Stunde.- 7.9 Kabinenberichterstattung und Befragung der Bundesregierung.- 7.10 Regierungserklärungen.- 7.11 Parlamentarische Haushaltsberatung und Finanzkontrolle.- 7.12 Bundesrechnungshof und Parlament.- 7.13 Untersuchungsausschüsse.- 7.14 Der Petitionsausschuß.- 7.15 Der Wehrbeauftragte.- 7.16., Berichte der Bundesregierung.- 7.17 Selbständige Anträge und Entschließungsanträge.- 7.18 Öffentliche Anhörungen der Ausschüsse.- 7.19 Enquete-Kommissionen.- 7.20 Institutionalisierung der Technikfolgenabschätzung.- 8 Rückblick und Ausblick.- 8.1 Strukturen parlamentarischer Willensbildung.- 8.2 Kriterien und Zielsetzungen einer Parlaments- und Verfassungsreform.- 8.3 Reformvorschläge im Kontext.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnis des Tabellen und Schaubilder.