Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1844 g
ISBN: 978-3-8169-3549-0
Verlag: expert-Verlag
Das Lebenszyklusmanagement von Brücken - von der Planung, Bauausführung, Betrieb, Unterhalt, und Rückbau - ist in wesentlichen Teilen noch von traditionellen eher reaktiv ausgerichteten Strategien geprägt. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden hier bislang nur für Teilprozesse genutzt. Im Kontext einer rasant fortschreitenden Digitalen Transformation ermöglichen neue prädiktiv ausgerichtete Ansätze künftig eine integrierte und lebenszyklusorientierte Betrachtung.
Ziel der bewährten Fachtagung zum Brückenbau ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Ausführenden, Eigentümern, Betreibern und der Bauwirtschaft zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudesanierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Brückenbau
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
Weitere Infos & Material
Themenschwerpunkte beim 5. Brückenkolloquium mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen in vier parallelen Sessions sind:
* Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)
* Beurteilung und Bewertung des Zustands
* BIM und Digitalisierung
* Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel
* Einwirkungen
* Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)
* Holzbrücken
* Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
* Instandhaltung und Bauwerksmanagement
* Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung
* Nachrechnung
* Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
* Normen und Regelwerke
* Rückbau, Schadstoffe
* Verstärkung, Ertüchtigung