Zum Gebrauch für Ärzte und Patienten
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 287 g
ISBN: 978-3-642-98348-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Gruppierung der Nahrungsmittel.- a) Kohlenhydratfreie bzw. Kohlenhydratarme Nahrungsmittel.- b) Kohlenhydratträger.- Tabelle I.- Übersicht über kohlenhydratfreie bzw. kohlenhydratarme Nahrungsmittel.- Tabelle II.- Fettarme kohlenhydratfreie Nahrungsmittel.- Tabelle III.- Zusammenstellung fettreicher kohlenhydratfreier Nahrungsmittel.- Tabelle IV.- Über Kohlenhydratträger nebst Äquivalenten-tabellen.- Tabelle IVa.- Äquivalententabelle der Kohlenhydratträger.- Tabelle IVb.- Volumäquivalente einiger Nahrungsmittel und genußfertiger Gerichte.- II. Ergänzungen und Erläuterungen zu den vorhergehenden Tabellen.- A. Fleisch (Allgemeines).- B. Innere Teile der Tiere.- C. Wurstwaren.- D. Pasteten.- E. Fische, Schaltiere.- F. Suppen.- G. Tunken.- H. Gemüse.- I. Salate.- K. Obstfrüchte.- L. Käse.- M. Mehl, Mehlersatz, Teigwaren.- N. Brot und Brotersatz.- O. Kartoffeln, Topinambur, Stachys.- P. Milch und Rahm.- Q. Verschiedene Getränke.- R. Tabak.- S. Süßspeisen als Nachtisch und Süßgebäcke.- T. Süßstoffe und Süßwaren für Diabetiker.- III. Über die Anordnung der Mahlzeiten.- IV. Über verschiedene Kostformen.- A. Die Eiweiß-Fett-Gemüse-Vollkost.- B. Halbe Fleischkost mit reichlich Fett und Gemüse.- C. Gemüse-Kostformen mit Eiern und Fett.- D. Petrén’s Gemüse-Fett-Kost.- E. Fettarme, knappe Gemüse-Salat-Kost.- F. Hungertage.- G. Über Hauptkost und Nebenkost bei den Kostformen A bis E.- H. Allgemeines über Magerkost bei Zuckerkranken.- I. Magerkostformen.- K. Ausstattung der Magerkost-Grundformen zur Dauerkost mit Kohlenhydraten und Fett als Nebenkost.- L. Kohlenhydratkuren und -tage.- M. Lakto-vegetabile Magerkost.- N. Die Falta’sehe Mehlfrüchtekost.- Q. Speisezettel bei Probekost, zugleich Beispiel für strenge Diät (Hauptkost) mitZulagen aus kohlen-hydrathaltiger Nebenkost.- P. Insulin-Diät-Kur.- Ç. Guanidinpräparate, Proteininjektionen, Schwefelpräparate.- R. Zur Behandlung des diabetischen Koma.- S. Erfordernisse bei einigen häufigen Komplikationen.- V. Über klinische Behandlung der Zuckerkranken.- VI. Weisungen für Sammeln des Urins.- VII. Vergleichende Maße und Gewichte.- VIII. Kochvorschriften.- A. Suppen.- B. Tunken.- C. Salate.- D. Gemüsegerichte.- E. Kleine Eier-, Käse-, Fleisch-, Fischgerichte.- F. Süßspeisen, praktisch genommen kohlenhydratfrei.- G. Gerichte mit Kohlenhydratberechnung.- IX. Bezugsquellen für Diabetiker — Nahrungsmittel.