ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2018/2019 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2018/2019

Zum 40-jährigen Jubiläum des ISA
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9039-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zum 40-jährigen Jubiläum des ISA

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9039-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2018/2019 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;4
2;Inhalt und Mehr als ein Vorwort … (Wolfgang Rüting);9
3;Zu den Beiträgen der Autorinnen und Autoren (Das Redaktionsteam);13
4;Prof. Dieter Kreft;20
5;Veränderte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im gesellschaftlichen Wandel der letzten 40 Jahre (Richard Münchmeier);22
5.1;1. Was hat sich gewandelt?;22
5.2;2. Stimmen unsere Bilder vom Kindsein noch?;24
5.3;3. Das Veralten des traditionellen ›Jugendkonzepts‹;28
5.4;4. Mädchen und der Wandel der weiblichen Biographie;32
5.5;5. ›In Deutschland zuhause‹? Zur Situation junger Ausländer/innen;33
5.6;6. Wandel der jugendlichen Verhaltensstile;34
6;Vom Skandal zur Reform. Entwicklung sozialpädagogischer Professionalität von den 1970er zu den 2010er Jahren (Carola Kuhlmann);40
6.1;1. Politisierung Sozialer Arbeit von links in den 1970er Jahren – radikale Kritik an Kapitalismus und Patriarchat;41
6.2;2. Lebensweltorientierung und Alternativbewegung in den 1980er Jahren;44
6.3;3. Von der Adressatin zum Kunden – Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Dienstleistungsorientierung in den 1990er Jahren;47
6.4;4. Ökonomisierung, Etablierung und Aufarbeitung in den 2000er Jahren;49
6.5;5. 2010er Jahre – Digitalisierung, Inklusion und Migration;51
6.6;Abschließend bleibt zu fragen:;53
6.7;Literatur;53
7;»Bildung ist mehr als Schule …« Zum Wandel von der Erziehung zur Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe (Anke König);61
7.1;Vorbemerkung;61
7.2;Einführung;61
7.3;1. Begriffsbestimmung ›Erziehung‹ und ›Bildung‹;63
7.4;2. Spurensuche in der Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit;67
7.5;3. Fazit;70
7.6;Literatur;72
8;Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung und Sozialpädagogik von 1970 bis 2018 (Johannes Münder);75
8.1;Vorbemerkung;75
8.2;Zur Sache;75
8.3;1. Verrechtlichung und Entregelung im Familienrecht, im zivilrechtlichen Kindschaftsrecht;76
8.3.1;1.1 Im Ehe- und Scheidungsrecht;76
8.3.2;1.2 Im zivilrechtlichen Kindschaftsrecht;78
8.4;2. Kinder- und Jugendhilferecht;80
8.5;3. Der Kinderschutz;82
8.6;4. Form und Inhalt;86
8.7;Literatur;87
9;40 Jahre Institut für soziale Arbeit e. V. Ein Entwicklungsbericht (Ilona Heuchel / Erwin Jordan);96
10;Wie praktisch darf Forschung werden? Zum Verhältnis von Praxis, Forschung und Theorie Sozialer Arbeit (Christian Schrapper);141
10.1;1. Praxis und Forschung: Positionen und Perspektiven;143
10.2;2. Forschungspraxis als Tat-Forschung?;146
11;Kommune und Lebenswelt (Maren Hilke, Jörg Kolscheen, Johannes Schnurr, Bettina Suthues);156
11.1;Zusammenarbeit: Netzwerke und Kooperationssysteme;159
11.2;Interne Kooperation: Planung, Teamarbeit, Organisationskultur;164
11.3;Öffentlicher Diskurs: Information, Partizipation, Aufmerksamkeitsfokussierung;168
11.4;Fazit;172
12;Demokratie will gelernt sein. Wie Bildungsorte Mitbestimmung und Beteiligung gestalten (Philipp-Emanuel Oettler, Mario Roland,Sarah Spannruft);181
12.1;1. Begriffliche Annäherung, Forschungsstand und Ableitungen;182
12.2;2. Von Anfang an – zur Bedeutung elementarer Bildungseinrichtungen;184
12.3;3. Ganztägig bilden und ganztägig beteiligen?;186
12.4;4. Was sind Stellschrauben für mehr Partizipation und Teilhabe?;189
12.5;5. Fazit;192
12.6;Literatur;193
13;Kinderschutz: aktuelle Themen und Spannungsfelder eines zentralen Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe (Milena Bücken, Andrea Conraths und Lena Deimel);199
13.1;1. Gefährdung innerhalb (pädagogischer) Institutionen als Perspektive im Kinderschutz;202
13.1.1;1.1 Pädagogische Institutionen als Orte der Aufdeckung und Abwendung von Gefährdungen;202
13.1.2;1.2 Pädagogische Institutionen als Orte der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen;203
13.1.3;1.3 Institutionelle Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen als kreative und partizipative Organisationsentwicklungsprozesse;206
13.2;2. Beratung der Kinderschutzfachkraft im Gesundheitswesen – Ein Beitrag zur Qualifizierung und Kooperation im Kinderschutz?;209
13.2.1;2.1 Aufbau und Umsetzung des Beratungsangebots aus der Perspektive der Jugendhilfe;211
13.2.2;2.2 Perspektiven des Gesundheitswesens auf das Beratungsangebot;212
13.2.3;2.3 Hilfreiche und hinderliche Faktoren in der Umsetzung;213
13.3;3. »Kinderschutz« als Ausdruck subjektiver Rechte von Kindern und Jugendlichen?!;215
13.4;4. Fazit und Ausblick;218
13.5;Literatur;221
14;Das Konzept der sozialen Inklusion und seine Chancen für gesellschaftliche Teilhabe (Sandra Dezort, Laura Förste, Rabea Pfeifer, Sabine Schröer, Désirée Skala, Heinz-Jürgen Stolz);226
14.1;1. Systemtheoretische Annäherung an den Inklusionsbegriff;226
14.2;2. Soziale Inklusion im Fokus;230
14.2.1;2.1 Die Entwicklung des Schulsystemsunter der Perspektive der sozialen Inklusion;230
14.2.2;2.2 Diversitätssensibler Umgang mit Daten im Bildungsmonitoring;233
14.2.3;2.3 Präventionsketten als sozial-inklusiver Handlungsansatz für Kommunen;235
14.3;3. Fazit;238
14.4;Literatur;239
15;Zwischen Politik, Praxis und Forschung. Profil und Perspektiven für das Institut für soziale Arbeit e. V. (Wolfgang Rüting, Christian Schrapper, Ilona Heuchel, Christa Höher-Pfeifer, Jens Pothmann, Herbert Boßhammer, Sabine Ader (ISA-Vorstand));246
15.1;1. Das Profil des ISA: fachpolitisch, praxisbezogen und forschungsbasiert;247
15.2;2. Entwicklungsaufgaben für die Zukunft des Instituts;249
15.3;Fazit;252
15.4;Literatur;252
16;Autorinnen und Autoren;253



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.