Irmer | Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung – Prämienmodell – Alternativkonzept? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 122 Seiten

Irmer Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung – Prämienmodell – Alternativkonzept?


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8366-3315-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 122 Seiten

ISBN: 978-3-8366-3315-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden Kranken- und Pflegeversicherungszweigen innerhalb der sozialen Sicherung. Es werden die systemimmanenten Konzeptions- und Finanzprobleme lokalisiert, dargestellt und diskutiert. Hierbei werden die jüngsten Reformen mit einbezogen. Darauf aufbauend erfolgt eine Erläuterung und Gegenüberstellung der im politischen und wissenschaftlichen Fokus stehenden Reformoptionen. Als maßgebliches Beurteilungskriterium dient bei der Bewertung die voraussichtliche Beeinflussung der Finanzsituation im jeweiligen Umsetzungsszenario. Des Weiteren fließen auch Vermögensverteilungseffekte und Auswirkungen auf die Leistungs- und Systemstrukturen in die Analyse mit ein. Abschließend wird das jeweils sinnvollste Reformpaket herausgearbeitet und auf seine mögliche politische und gesellschaftliche Realisierung überprüft.

Irmer Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung – Prämienmodell – Alternativkonzept? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem;1
2;Zusammenfassung;3
3;Inhaltsverzeichnis;4
4;Abbildungsverzeichnis;6
5;Abkürzungsverzeichnis;7
6;1 Einleitung;8
6.1;1.1 Themeneinführung;8
7;2 Systemstrukturen im Status quo;10
7.1;2.1 Krankenversicherung;10
7.1.1;2.1.1 Problemfelder;15
7.1.2;2.1.2 Gesundheitsreform 2007;22
7.2;2.2 Pflegeversicherung;30
7.2.1;2.2.1 Problemfelder;33
7.2.2;2.2.2 Pflegereform 2008;37
8;3 Reformoptionen Krankenversicherung;43
8.1;3.1 Bürgerversicherung;43
8.1.1;3.1.1 SPD-Konzept;44
8.1.2;3.1.2 Auswirkungen und Kritik;53
8.2;3.2 Prämienmodell;57
8.2.1;3.2.1 CDU-Konzept;58
8.2.2;3.2.2 Auswirkungen und Kritik;63
8.3;3.3 Privatmodell;69
8.3.1;3.3.1 Kronberger Kreis-Konzept;69
8.3.2;3.3.2 Auswirkungen und Kritik;72
8.4;3.4 Niederländisches Gesundheitssystem;74
8.4.1;3.4.1 Gesundheitsreform 2006;75
8.4.2;3.4.2 Auswirkungen und Kritik;77
8.5;3.5 Zwischenfazit;80
9;4 Reformoptionen Pflegeversicherung;84
9.1;4.1 Ausgeweitete Umlagefinanzierung;84
9.1.1;4.1.1 Bürgerversicherung;84
9.1.2;4.1.2 Umlagefinanziertes Pauschalbeitragssystem;85
9.1.3;4.1.3 Auswirkungen und Kritik;87
9.2;4.2 Teilkapitalisierung;88
9.2.1;4.2.1 Rürup-Konzept;89
9.2.2;4.2.2 CSU-Konzept;91
9.2.3;4.2.3 Auswirkungen und Kritik;92
9.3;4.3 Vollständige Kapitaldeckung;94
9.3.1;4.3.1 Herzog-Konzept;95
9.3.2;4.3.2 Pflegevorsorge;96
9.3.3;4.3.3 Auswirkungen und Kritik;97
9.4;4.4 Zwischenfazit;98
10;5 Schlussfolgerung;101
11;6 Reformausblick;104
12;Anhang;106
13;Literaturverzeichnis;110


Manuel Irmer, Diplom-Kaufmann, gelernter Industriekaufmann. Studium der BWL im Gesundheitswesen an der FH Osnabrück. Abschluss: 2008. Studienvertiefung: Gesundheitsökonomie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.