Konzepte für die international tätige Unternehmung mit Differenzierungsstrategie
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
ISBN: 978-3-8244-6098-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gliederung.- 1. Teil: Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Aufbau und Zielsetzung.- 2. Teil: Grundtatbestände des internationalen Wettbewerbs.- A. Der Prozeß der Internationalisierung.- B. Elemente des internationalen Wettbewerbs.- 3. Teil: Internationaler Wettbewerb und Organisationsstruktur: Theoretische Ansätze.- A. Entstehung und Ausdifferenzierung des StrategieStruktur-Paradigmas.- B. Entscheidungslogischer Bezugsrahmen für den Strategie-Struktur-Zusammenhang.- C. Organisatorische Gestaltungsfelder bei internationalem Wettbewerb.- 4. Teil: Organisatorischer Gestaltungsrahmen für die international tätige Unternehmung.- A. Strategische Positionierung.- B. Regionale Konfiguration von Teilfunktionen.- C. Organisatorische Gestaltung.- 5.Teil: Organisatorische Konsequenzen der weltweiten Differenzierungsstrategie.- A. Organisatorische Anforderungen von Differenzierungsstrategien.- B. Auswirkungen von Segmentierungsmaßnahmen auf Interdependenz- und Poolungseffekte.- C. Strukturierungsmaßnahmen.- D. Planungssysteme.- E. Motivationskonzepte.- F. Zusammenfassung: Effiziente Konzepte für die ITU mit Differenzierungsstrategie.- 6. Teil: Weltweite Differenzierung in der Automobil-Zulieferindustrie: eine Fallstudie.- A. Der Geschäftsbereich KI der Robert Bosch GmbH.- B. Ableitung effizienter organisatorischer Regelungen für K1.- C. Ausblick.- 7. Teil: Zusammenfassung und Ausblick.