Buch, Deutsch, Band 28, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Volkskunde in Sachsen
Buch, Deutsch, Band 28, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Volkskunde in Sachsen
ISBN: 978-3-945363-56-0
Verlag: Thelem
Editorial (Merve Lühr)
Michael Hofmann: Die Brigade – was bleibt? Ursprung, Höhepunkt und Nachwirkungen
der sozialistischen Arbeitskollektive
Sönke Friedreich: Kollegialität – Geselligkeit – Repression. Kollektives Arbeiten im VEB
Sachsenring Automobilwerke Zwickau
Uta Bretschneider: Kollektiv und Landwirtschaft. LPG-Brigaden in der DDR
Julia Butschatskaja: »Das Institut war wie eine Familie«. Alltägliche Praxen in russischen und deutschen ethnografischen Kollektiven im Vergleich
Frank Henschel: Kinderheime in der sozialistischen Tschechoslowakei als Laboratorien
der Kollektiverziehung
Sarah Wassermann: Kollektives künstlerisches Arbeiten in der DDR. Textilzirkel als
organisierte Freizeitbetätigung
Dennis Basaldella: Filmische Kollektive. Amateurfilmer und Amateurfilmstudios in den
Betrieben der DDR
Merve Lühr: »Da musste Brigadebuch geführt werden«. Kollektive Tagebücher als
Erinnerungsobjekt und archivalische Quelle
Carsten Voigt: Arbeitskulturen in der DDR als multiperspektivisches Forschungsfeld.
Die Überlieferung von Staat, Partei und Wirtschaft im Staatsarchiv Chemnitz
Sarah Kleinmann: Vergessene Kontaktzonen. NS-Zwangsarbeit und Migration
am Beispiel Sachsens
Nadine Kulbe: Die Inklusion blinder und sehbeeinträchtigter Besucher in Museen.
Das Projekt »berühren, erspüren, begreifen« der Albrechtsburg Meißen
Bericht zur Studienreise »Perspektiven einer gemeinsamen europäischen
Erinnerungskultur« (Uta Bretschneider)
Bericht zur 10. dgv-Doktorandentagung »#inprogress: Komponieren
kollaborieren visualisieren ordnen verstehen verknüpfen«, Hamburg, 17.-19.
September 2015 (Merve Lühr/Katharina Schuchardt)
Tagungsbericht »Die Elbe – Fluss ohne Grenzen (1815–2015)«, Symposium
des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. und des
Landschaftsverbands Stade e. V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung
Historische Museen Hamburg, 17.-19. September 2015, Hamburg (Sönke
Friedreich)
Tagungsbericht »Normalfall Migration? Kulturelle, historische und
aktuelle Dimensionen«, Tagung des Willy Brandt-Zentrums für
Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau/Wroclaw
(WBZ) und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen
im östlichen Europa in Oldenburg (BKGE) in Kooperation mit den
Partnerstädten Dresden und Breslau/Wroclaw sowie dem Institut
für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität
Osnabrück (IMIS) und dem Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde e.V. (Dresden) mit Unterstützung des Deutschen Hygiene-
Museums Dresden, 7.-9. Juni 2016, Dresden und Breslau/Wroclaw (Uta
Bretschneider/Nick Wetschel/ Piotr Malochwiej)
Tagungsbericht »Neue Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt«,
Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) in Kooperation mit
dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. und dem
Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 10.-11. Juni 2016,
Dresden (Gunter Mahlerwein/Friederike Scholten)