Innovationsnetzwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

Innovationsnetzwerke

Technikentwicklung zwischen Nutzungsvisionen und Verwendungspraxis
1998
ISBN: 978-3-322-93470-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Technikentwicklung zwischen Nutzungsvisionen und Verwendungspraxis

E-Book, Deutsch, 362 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

ISBN: 978-3-322-93470-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Technischer Wandel kennzeichnet die Entwicklung der modernen Gesellschaft seit der industriellen Revolution um die Wende zum 19. Jahrhundert. Das wirklich Erstaunliche an der Geschichte dieser 200 Jahre ist, daß die Revolution nie aufgehört hat. Im Gegen teil, sie hat in mehreren Wellen an Intensität zugenommen, und wir haben bis heute nicht gelernt, den Wandel einigermaßen vorherzusehen, geschweige denn zu planen und zu steuern. Eine einzige Gewißheit bleibt: auch der Wandel wandelt sich ständig: "Es geht um ein ständiges Erzeugen von Anderssein" (Luhmann, 1992, 15). Die neuesten Wellen der Technisierung - die Informatisierung aller Lebensbereiche und der gen technologische Umbau der Natur - sind Beispiele für diese Kombination von Intensität und Unvorhersehbarkeit des inzwischen weltweiten Wandels. Bei dieser Sachlage stellt sich die Frage: Wie entsteht technologische Innovation? Auch wenn in der Gesellschaft seit dem Entstehen der maschinellen Fabrik zurecht immer wieder Gefühle der Ohn macht, Angst und Entfremdung gegenüber der "Macht der Technik" artikuliert wurden, so ist Technologie doch keine fremde Besatzung von irgendwo, sondern beruht auf Aktivitäten der Forschung, Entwicklung und Implementation, die im Institutionensystem unserer Gesellschaft verankert sind. Aber warum kommen diese Aktivitäten nicht zum Erliegen, wenn die Wege der Innovation so stark mit Unsicherheiten und Ungewißheiten gepflastert sind? Die Antwort Kowols ist mit dem Titel der Arbeit angedeutet: Inno vationsnetzwerke schließen Hersteller und Anwender neuer Technologien zusammen und schaffen eine gemeinsame Insel der Überschaubarkeit im großen Meer der Ver änderungen.

Innovationsnetzwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Sozialwissenschaftliche Innovationstheorien.- 1. Einleitung.- 2. Die klassische Kontroverse: demand pull- und technology push-Theorien des technischen Wandels.- 3. Auf dem Weg zu einem dynamischen Modell des technischen Wandels.- 4. Evolutionäre Ökonomie.- II. Theoretisch-konzeptioneller Rahmen: Die Rekursivität technischer Innovation.- 1. Einleitung.- 2. Kontinuität und Bruch.- 3. Innovation als rekursiver Prozeß.- 4. Kontinuität und Diskontinuität in technikerzeugenden, -verwendenden und -regulierenden Sozialsystemen.- III. Das Untersuchungsdesign: Untersuchungsfeld, Hypothesen, Forschungsfragen und Methoden.- 1. Einleitung.- 2. Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung im Werkzeugmaschinenbau.- 3. Strukturdaten für den deutschen Werkzeugmaschinenbau.- 4. Hypothesen und Forschungsfragen.- 5. Design und Erhebungstechniken der empirischen Untersuchung.- IV. Empirische Untersuchungen.- 1. Rekursive Technikentwicklung: Die Erzeugung einer Eigenlösung.- 2. Technikentwicklung und Innovationsarbeit.- 3. Innovationsnetzwerke.- V. Innovationsnetzwerke: Ein Modell der Technikgenese.- 1. Einleitung.- 2. Netzwerke als neue Form der Sozialintegration.- 3. Innovationsnetzwerke —oretische Merkmale.- VI. Resümee.


Dr. Uli Kowol war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld und ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Fachhochschule für Sozialpädagogik in Dortmund. 1997 promovierte er mit der hier angezeigten Arbeit an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.