Beiträge der Projekte aus der Fokusgruppe Betriebliches Innovationsmanagement
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-517-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Autorenverzeichnis;10
3;Vorwort:;10
4;1 Innovation und Prävention;16
4.1;1.1 Innovation als neuer Kristallisationspunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes;16
4.2;1.2 Zur Systematisierung des Innovationsphänomens;17
4.3;1.3 Schnittstelle von Innovations- und Gesundheitsmanagement neu gestalten;19
4.4;1.4 Drei Perspektiven auf das Thema „Innovation und Prävention“;23
4.5;1.5 Literaturverzeichnis;27
5;2 Interaktive Module zur Umsetzung der MaschRL in der Entwicklung und Nutzung von Maschinen und Anlagen – IMMMA;32
5.1;2.1 CE-Richtlinien als Triebfeder im Unternehmen;34
5.2;2.2 Defizite im CE-Prozess;34
5.3;2.3 Akteure, Rollen und Kompetenzen im CE-Prozess;38
5.4;2.4 Der koordinierte CE-Prozess – der erste Schritt zur Innovation;39
5.5;2.5 Neuer Prozess für die sichere Gestaltung von Maschinen und Anlagen;40
6;3 INOPE im Spannungsfeld von Innovationen und Gesundheit;74
6.1;3.1 Der Begriff der Innovation im Gesundheitswesen;74
6.2;3.2 Innovationen in der Finanzverwaltung im Rahmen der Einführung eines Gesundheitsmanagementsystems;80
6.3;3.3 Prävention zukünftiger Rückenerkrankungen: Der „Vorsorge-Check Rücken“;93
6.4;3.4 Rückhalt für den Alltag – in 7 Schritten: Eine Innovation im Bereich Verhaltensprogramme;100
6.5;3.5 Gesundheitskompetenzentwicklung durch gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Teamentwicklung - innovativ und innovationsfördernd;104
6.6;3.6 5x1 – Ein Instrument um Gesundheit zu fördern, Innovationen zu generieren und Leistung zu steigen;110
6.7;3.7 Literaturverzeichnis;115
7;4 Nutzenorientierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz im Handwerk – NOAH;120
7.1;4.1 Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben;121
7.2;4.2 Innovative Strategien im Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben;131
7.3;4.3 Konzept zur Unterstützung der NOAH-Umsetzung durch Handwerksorganisationen;157
7.4;4.4 Zusammenfassung und Ausblick;182
7.5;4.5 Literaturverzeichnis;186
8;5 Gesundheitsorientierte Flankierung von Innovationsprozessen zur nachhaltigen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der beteiligten Fach- und Führungskräfte – PräGO;190
8.1;5.1 Einführung;190
8.2;5.2 Zum Projekthintergrund: Führungskräfte zwischen Herausforderungen und „Innovationsstress“;191
8.3;5.3 Führungskräfte unter Innovationsstress: Qualitative empirische Ergebnisse des Projektes PräGO zu Belastungsfaktoren, Stressreaktionen und Ressourcen;200
8.4;5.4 Innovationsprozesse nachhaltig gestalten: Ansatzpunkte zur gesundheitsorientierten Flankierung von Innovationsprozessen;230
8.5;5.5 Ausblick: Auf dem Weg zu einer gesunden Innovationskultur;236
8.6;5.6 Literaturverzeichnis;238
9;Abbildungsverzeichnis;244