Innerhofer | Das Münchner Trainingsmodell | Buch | 978-3-540-08373-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Innerhofer

Das Münchner Trainingsmodell

Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung
1. Auflage 1977
ISBN: 978-3-540-08373-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Beobachtung Interaktionsanalyse Verhaltensänderung

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-540-08373-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch ist für Psychologen, Psychiater, Kindertherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und all diejenigen geschrieben, die Aufgaben der erzieherischen AusbiIdung übemommen haben. Ich habe mich bemüht, die Trainingsmethode samt der Vorbereitungs­ arbeit so darzustellen, daS sie aus dem Buch erlembar ist. Das ist sie natürlich nur für den, der ausreichend Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. So einfach die Methode im Ansatz auch ist, zu ihrer Hand­ habung gehört ein difierenziertes Verhaltensmuster, das nur im üben unter Supervision oder unter anderen Formen der Rüekmeldung erwor­ ben werden kann. Man wird in dem Buch ein ambivalentes Verhältnis zur Theorie finden. Einerseits erscheint es mir notwendig, Erfahrungen vor dem Hinter­ grund einer Theorie zu reflektieren und ein System zu biIden, in dem versueht wird, die verschiedenen Handlungsschritte in einen logischen Zusammenhang zu bringen. Andererseits begegne ich häufig dem Feh­ ler, daS dort theoretisiert wird, wo man handeln solIte, oder daS theo­ retisehe Vorstellungen zu Scheuklappen werden, die das Wahmehmen altemativer Lösungen verhindem. Wo theoretische überlegungen nicht auf Erfahrungen aufbauen, wo die Reihenfolge "zuerst beobachten, dann theoretisch reflektieren" nicht eingehalten wird, könnte ich nicht mehr mitmachen. So habe ich das, was getan werden soll, in den Vor­ dergrund gesteIlt und die theoretischen Reflexionen kurz gehalten. Diese sollen den Gegenstand einer weiteren Arbeit biIden.

Innerhofer Das Münchner Trainingsmodell jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Das Training.- Erster Tag: Lernen, das Kind in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt zu sehen.- Zweiter Tag: Lernen, das Verhalten des Kindes in Abhängigkeit von seiner Umwelt zu verstehen.- Dritter Tag: Lernen, das Kind durch Setzen von Konsequenzen zu lenken.- Vierter Tag: Lernen, Schwierigkeiten durch Hilfestellung und Verändern des Wohnraumes und der Zeitpläne vorzubeugen.- Zweiter Teils: Vorbereitung des Trainings und Nachbetreuung.- Dritter Teil: Verhaltensbeobachtung und Interaktionsanalyse.- Anhang I–XI.- I. Leitfaden für das orientierte Gespräch am Anfang des Trainings.- II. Fragebogen zur Erhebung der Folgen von Belohnungs- bzw. Bestrafungsbedingungen, wie sie von den Eltern erlebt werden.- III. Was ist Bestrafung — wie wirkt Bestrafung.- IV. Was ist Belohnung — wie wirkt Belohnung.- V. Was ist Hilfe — was ist keine Hilfe.- VI. Formblatt A und B für die Beschreibung der Problemereignisse und der Lösungsbeispiele, wie sie im Training verwendet warden.- VII. Erläuterungen zur Aufgabenstellung: „Strukturierung der Hausaufgabensituation“.- VIII. Regeln zum Elterntraining zur Verbesserung der Hausaufgabensituation.- IX. Interviewleitfaden.- X. Soziographischer Fragebogen.- XI. Fragebogen für die Mutter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.