Inderfurth | Zur Güte linearer Entscheidungsregeln in Produktions-Lagerhaltungs-Modellen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 204 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Inderfurth Zur Güte linearer Entscheidungsregeln in Produktions-Lagerhaltungs-Modellen

E-Book, Deutsch, Band 47, 204 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-322-87446-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inderfurth Zur Güte linearer Entscheidungsregeln in Produktions-Lagerhaltungs-Modellen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- Darstellung einer Klasse von Produktions-Lagerhaltungs-Modellen.- Die Anwendung der stochastischen dynamischen Optimierung.- 3.1. Die optimale Politik im Grundmodell.- 3.2. Die optimale Politik im Modell mit Fixkosten.- 3.3. Zur optimalen Politik im Modell mit korrelierter Nachfrage.- 4. Lösungsverfahren mit Anwendung linearer Entscheidungsregeln.- 4.1. Das Verfahren der Bestimmung der optimalen linearen Politik bei nichtquadratischem Kriterium (LNQ-Verfahren).- 4.2. Das Verfahren der quadratischen Approximation der Kosten (HMMS- Verfahren).- 4.3. Die optimale lineare Politik bei variablem Entscheidungszyklus.- 5. Das Lösungsverfahren mit direkter Anwendung der deterministischen dynamise hen Optimierung (DDO-Verfahren).- 5.1. Die Grundzüge des DDO-Verfahrens.- 5.2. Die Anwendung des DDO-Verfahrens.- 5.3. Die Ermittlung der Kosten bei DDO-Politik.- 6. Vergleich der Lösungsverfahren.- 6.1. Verfahrensvergleich und Modellparameter.- 6.2. Vergleich der Näherungsverfahren: LNQ-und DDO-Verfahren.- 6.3. Vergleich zwischen dem LNQ-Näherungsverfahren und dem optimalen Lösungsverfahren.- 6.4. Zusammenfassende Beurteilung.- 7. Schlußbemerkung.- I. Flußdiagramm des Iterationsverfahrens zur Bestimmung der Parameter der (t, z)-Politik.- II. ALGOL Quellenprogramm zur Ermittlung der Parameter der (t, T, Z, z)-Politik.- III. Die Konvergenzgeschwindigkeit der Parameter der (t, z)- bzw. (t, T, Z, z)-Politik (Beispiele).- IV. Die Abhängigkeit der Durchschnittskosten von der Diskretisierung des Zustandsraums (Beispiele).- V. Die stationäre Grenzverteilung bei DDO-Politik im diskretisierten Modell (Beispiel).- VI. ALGOL-Quellenprogramm zur Generierung der Modelldaten des LP-Programms LP2/P im MPS-Format.- VII. Parameter und Kosten der (t, z)- und LNQ-Politik imModell ohne Fixkosten.- VIII. Parameter und Kosten der (t, T, Z, z)- und LNQ-Politik im Modell mit Fixkosten.- IX. Parameter und Kosten der LNQ- und DDO-Politik im Modell ohne Fixkosten.- X. Kostenabweichung zwischen HMMS-und LNQ-Verfahren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.