Ince | Der Wegfall der Geschäftsgrundlage nach deutschem und türkischem Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 201, 513 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Ince Der Wegfall der Geschäftsgrundlage nach deutschem und türkischem Recht

E-Book, Deutsch, Band 201, 513 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-54549-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Schuldrechtsmodernisierung 2002 den § 313 BGB, die Geschäftsgrundlage geregelt. Der türkische Gesetzgeber kodifizierte die Geschäftsgrundlagenproblematik im Juli 2012 in Art. 138 tOR unter der Überschrift 'Leistungserschwerung'. Er hat sich dabei die deutsche Lösung der Geschäftsgrundlagenproblematik als Vorbild genommen und versuchte sich am § 313 BGB zu orientieren. Die Arbeit untersucht, ob die deutsche Lösung der Geschäftsgrundlagenproblematik tatsächlich geeignet ist, der Türkei als Vorbild zu dienen, und falls ja, ob der Versuch gelungen ist. Die Recherche ergab, dass der türkische Gesetzgeber sein Ziel, sich an § 313 BGB zu orientieren, nicht ganz erreicht hat, und der Art. 138 tOR noch zahlreiche diskussionsbedürftige Fragen aufwirft. In dem Vergleich wurden in beiden Rechtssystemen zahlreiche Mängel festgestellt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Ince Der Wegfall der Geschäftsgrundlage nach deutschem und türkischem Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung – Gang der Untersuchung

1. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage im deutschen Recht

Die Entwicklung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage im deutschen Recht (Frühere Lehren und ältere Rechtsprechung; Lehren und Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten des § 313 BGB) – Kodifikation des § 313 BGB (Gesetzliche Entwicklung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage) – Voraussetzungen und Anwendungsbereich des § 313 BGB und die Abgrenzung zu anderen Instituten – Rechtsfolge der Störung der Geschäftsgrundlage (Anpassung; Vertragsaufhebung)

2. Wegfall der Geschäftsgrundlage im türkischen Recht

Entwicklung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage im türkischen Recht (Ein Querschnitt der Geschichte des türkischen Zivilrechts; Theorien zum Wegfall der Geschäftsgrundlage vor der Kodifikation im Jahr 2012) – Kodifikation des Art. 138 tOR (Gesetzliche Entwicklung des Wegfalls der Geschäftsgrundlage) – Voraussetzungen und Anwendungsbereich des Wegfalls der Geschäftsgrundlage – Rechtsfolgen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage (Anpassung des Vertrags; Vertragsaufhebung; Anpassungs- und Vertragsaufhebungsbefugnis; Entschädigung)

3. Vergleich zwischen dem deutschen und dem türkischen Geschäftsgrundlageninstitut

Vergleich der historischen Entwicklungen der Geschäftsgrundlage in beiden Rechtssystemen bis zur Kodifikation – Vergleich der Kodifikation des § 313 BGB und des Art. 138 tOR – Vergleich der tatbestandlichen Voraussetzungen und des Anwendungsbereichs zwischen beiden Rechtssystemen – Rechtsfolgen

Fazit

Anlage: Auszug aus dem türkischen Recht

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Dr. Nurten Ince absolviert zunächst im Jahr 2006 erfolgreich ihr Studium an der juristischen Fakultät der Marmara Universität in Istanbul. Sie gehört zu den drei besten Absolventen ihres Jahrgangs. Seit Juli 2007 ist sie mit einem Stipendium des türkischen Bildungsministeriums in Berlin. Sie nimmt an einem Sprachkurs teil und besteht im Jahr 2008 die TestDaf Prüfung (Sprachprüfung) erfolgreich. Sie beginnt im Jahr 2008 mit dem LL.M. an der Universität Potsdam. Die Magisterarbeit von Frau Ince wird mit dem höchsten Prädikat bewertet. Sie ist zwischen 2010–2014 Doktorandin an der Universität Potsdam und nebenher Dozentin des FRS (Fremdsprachigen Rechtsstudiums) an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie ist derzeit Dozentin an der juristischen Fakultät der Bahcesehir Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.