E-Book, Deutsch, Band 11, 528 Seiten
Reihe: Kirche im Aufbruch (KiA)
Region – Kooperation – Mission
E-Book, Deutsch, Band 11, 528 Seiten
Reihe: Kirche im Aufbruch (KiA)
ISBN: 978-3-374-03977-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über 90 Artikel bündeln grundlegende Orientierungen, notwendiges Wissen, hilfreiche Erfahrungen und eine Fülle von Tipps, Literatur und Links für die Hand regionaler Leitungen und interessierter Gemeindeglieder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Geleitwort;15
6;Regional denken – eine Einführung;17
6.1;Auftrag und Arbeit des ZMiR;17
6.2;Inhalt, Aufbau und Struktur dieses Handbuches;19
6.3;Für wen ist dieses Handbuch gedacht?;21
6.4;Die Verfasser: das Team des ZMiR;22
7;1 Gestalten von Kirche in Bibel und geschichtlicher Entwicklung;23
7.1;1.1 Raum und Region im biblischen Denken;25
7.2;1.2 Historischer Blick (I): Welche Organisationsformen haben sich in der Geschichte der Kirche entwickelt?;28
7.3;1.3 Historischer Blick (II): Entstehung und Entwicklungen der Parochie;31
7.4;1.4 Evangelische Freiheit als morphologische Freiheit;35
7.5;1.5 Die Region als Raum mit missionarischem Potential;38
7.6;1.6 Region als Größe mit geistlicher Ausstrahlung und theologischer Relevanz entdecken;42
7.7;1.7 Orden, Klöster und Kommunitäten als Ergänzung der Parochie;45
8;2 Gesellschaft, Kirche und Region;49
8.1;2.1 Die Region ist bunt. Chancen der Mehrdimensionalität von Region;51
8.2;2.2 Was ist auf dem Lande anders als in der Stadt?;55
8.3;2.3 Kirche: lokal gedacht und geographisch-räumlich begriffen;64
8.4;2.4 Gesellschaftlicher Wandel: Megatrends;67
8.5;2.5 Mentaler Wandel;80
8.6;2.6 Das Medium ist die Botschaft: Wie digitale Medien unser Zusammenleben verändern;88
8.7;2.7 Milieusegmentierung der Gesellschaft;94
8.8;2.8 Regional als erste Wahl? Vom Trend zur Region;100
8.9;2.9 Zusammenschau: Konsequenzen für eine Kirche in der Region;103
8.10;2.10 Praktische Seh- und Gehhilfen einer regionalen Sozialraumorientierung;106
8.11;2.11 Praxiserfahrung: Reichweiten und Grenzen von regionalen Glaubenskursen;112
9;3 Region und Parochie;119
9.1;3.1 Herausforderungen neutestamentlichen Gemeindedenkens für die heutige Parochie;121
9.2;3.2 Was ist eine Parochie/Ortsgemeinde – aus rechtlich-organisatorischer Sicht?;125
9.3;3.3 Wie können sich Parochien und Kirche in der Region ergänzen?;130
9.4;3.4 Wie lässt sich die Aufteilung von lokaler und regionaler Verantwortung sinnvoll beschreiben?;135
9.5;3.5 Wie verhalten sich Parochie und Region in Zukunft?;139
10;4 Ekklesiologie für die Region;143
10.1;4.1 Chancen einer Ekklesiologie für die Region;145
10.2;4.2 Herausforderungen einer Ekklesiologie für die Region;151
10.3;4.3 Wie gewinnt die Kirche in der Region ein missionarisches Profil?;155
10.4;4.4 Leib Christi als geistliche Architektur der Region;159
10.5;4.5 Kirche in der Region aus lebensweltlicher Perspektive;167
10.6;4.6 Vision: ein Traum von Kirche in der Region;175
11;5 Das regionale Netz des Evangeliums spinnen – gemeinsam in aller Verschiedenheit;177
11.1;5.1 Kirche am anderen Ort;179
11.2;5.2 Zur Einführung und Definition von fresh expressions;181
11.3;5.3 Zur Analyse von fresh expressions;185
11.4;5.4 Heraus aus der Milieubefangenheit von Kirche;192
11.5;5.5 Bewährtes und Frisches zusammen;198
11.6;5.6 Kirche mit unterschiedlichen ekklesialen Formaten;205
12;6 Kirchliche Regionalentwicklung: Gestalten und Prägen;209
12.1;6.1 Wandel gestalten;211
12.2;6.2 Spannung und Wandel;216
12.3;6.3 Regionalentwicklung und Regionalisierung – zwei Seiten einer Medaille;219
12.4;6.4 Wie kann ein regionaler Entwicklungsprozess beginnen?;222
12.5;6.5 Warum kann man nicht zu viel kommunizieren?;226
12.6;6.6 Wie nutzen wir geistliche Ressourcen in Regionalentwicklungsprozessen?;230
12.7;6.7 Wie können regionale Handlungs- und Beziehungsmuster entwickelt werden?;234
12.8;6.8 Welche Kultur brauchen regionale Innovationen?;237
12.9;6.9 Wie behalten Gemeinden in Veränderung Identität?;240
12.10;6.10 Wie lässt sich strategisches Denken vermitteln?;247
12.11;6.11 Welche Bedeutung haben weiche Faktoren in der Regionalentwicklung?;251
12.12;6.12 Wie sieht eine hilfreiche Fehlerkultur aus?;255
12.13;6.13 Wie funktionieren Netzwerke in Regionen?;260
13;7 Kirchliche Regionalentwicklung: Beteiligen;267
13.1;7.1 Das Priestertum aller Gläubigen in regionaler Perspektive;269
13.2;7.2 Welche kirchlichen Berufsbilder braucht die Region?;284
13.3;7.3 Wer ist betroffen und wer beteiligt?;290
14;8 Kirchliche Regionalentwicklung: Leiten;293
14.1;8.1 Wie sieht eine theologische Kybernetik für die Region aus?;295
14.2;8.2 Wer leitet wie Kirche in der Region?;298
14.3;8.3 Welche besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten verlangt regionale Leitung?;303
14.4;8.4 Welche Formen für die Initiierung, Durchführung und Verstetigung von Beteiligungsprozessen gibt es?;308
14.5;8.5 Wie kann regionale Leitung »top down«- und »bottom up«-Elemente sinnvoll verzahnen?;312
14.6;8.6 Wie kann Unterschiedlichkeit gestaltet werden?;314
14.7;8.7 Wie werden regionale Konzepte lebendig?;317
14.8;8.8 Missionarische Strategien für die Region;321
14.9;8.9 Wie können Ressourcen in regionalen Entwicklungsprozessen entdeckt und aktiviert werden?;325
14.10;8.10 Wie können regionale Entwicklungsprozesse durch die Ebenen von Kirchenkreis und Landeskirche unterstützt werden?;328
14.11;8.11 Wie können hilfreiche und entlastende Strukturen gefördert werden?;333
14.12;8.12 Umgang mit Abschieden, Feedback und Konflikten;337
14.13;8.13 Wie wird ein Beziehungsmanagement in der Region gestaltet?;344
14.14;8.14 Welche Wahrnehmungs- und Steuerungsmodelle für die Region gibt es?;350
15;9 Kirchliche Regionalentwicklung: Motivieren;355
15.1;9.1 Biblische Motivationsstrukturen für Veränderung;357
15.2;9.2 Einsichten aus der Motivationsforschung und deren Nutzen für regionales Denken;360
15.3;9.3 Wo und wie entdeckt eine Region ihre Besonderheit?;366
15.4;9.4 Visionen, Themen und Ziele;369
15.5;9.5. Fragwürdig leben. Was bewirkt eine missionarische Haltung in der Region?;374
15.6;9.6 Was bringt das alles? Das missionarische Potenzial von Region;379
15.7;9.7 Exkurs: Wie gestaltet sich ein regionales Charismen-Management?;382
16;10 Belastungen erkennen und Entlastungen ermöglichen;385
16.1;10.1 »Am Limit« arbeiten und »sola gratia« leben?;387
16.2;10.2 Wodurch entsteht Belastung?;389
16.3;10.3 Welche Symptome weisen auf Belastungssituationen hin?;393
16.4;10.4 Prävention und geistliche Resilienz?;401
16.5;10.5 Was lässt sich heilend tun?;405
16.6;10.6 Entlastung durch die drei Ebenen der Kooperation;409
16.7;10.7 Was geht, wenn nichts mehr geht?;412
17;11 Widerstände in Veränderungsprozessen;415
17.1;11.1 Widerstand in biblisch-theologischer Perspektive;417
17.2;11.2 Warum entstehen Widerstände in Veränderungsprozessen?;419
17.3;11.3 Wie geht man mit mentalen Blockaden in Veränderungsprozessen um?;423
17.4;11.4 Wie lassen sich Tabuthemen behandeln?;429
17.5;11.5 Wie kann die mittlere Leitung mit Widerständen konstruktiv umgeben?;431
17.6;11.6 Wie lässt sich parochiale Selbstgenügsamkeit verwandeln?;433
17.7;11.7 Wie können Erfahrungen anderer den Prozess befördern?;439
17.8;11.8 Die fetten Jahre sind vorbei: Ungleichzeitigkeit und Komplexität in der Region bewältigen;442
18;12 Konkurrieren und kooperieren: Kennzeichen einer vitalen Region;449
18.1;12.1 Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei;451
18.2;12.2 Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es?;453
18.3;12.3 Welche Regeln und Voraussetzungen braucht gelingende Zusammenarbeit?;462
18.4;12.4 Wie gehe ich mit Konkurrenz in der Region um?;469
18.5;12.5 Was hat Kooperation mit Konkurrenz zu tun?;472
18.6;12.6 Kreativität fördern: regionale Leitung als Akteurin des Wandels;475
18.7;12.7 Kirche und Gemeinwesen;479
19;13 Kooperation oder/und Fusion?;483
19.1;13.1 Wie groß müssen oder dürfen administrative Einheiten sein?;485
19.2;13.2 Kooperation oder Fusion?;489
19.3;13.3 Schritte einer Dekanatsfusion;492
20;14 Anhänge;499
20.1;14.1 Begriffsübersicht zu gebräuchlichen Strukturbegriffen in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland;501
20.2;14.2 Stichwortverzeichnis;502
20.3;14.3 Literaturverzeichnis;510
20.4;14.4 Verzeichnis der Abbildungen;528
20.5;14.5 Verzeichnis der Tabellen;529
20.6;14.6 Autorenverzeichnis;530