Immler | Erste Schritte mit dem Raspberry Pi | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

Reihe: Mach's einfach

Immler Erste Schritte mit dem Raspberry Pi

Installation, Konfiguration, Tuning und Praxis für alle aktuellen Raspberry-Pi-Modelle
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-645-20668-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Installation, Konfiguration, Tuning und Praxis für alle aktuellen Raspberry-Pi-Modelle

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

Reihe: Mach's einfach

ISBN: 978-3-645-20668-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hat Sie auch die Raspberry-Pi-Neugier gepackt? Der Minicomputer für weniger als 40 ? erobert die Welt und bietet sich für alle möglichen Projekte an: Spiele programmieren, Elektronik steuern, Mediacenter und vieles mehr. Auch als PC-Ersatz kann er dienen. Wussten Sie, dass es ein komplettes Office-Paket für den Raspberry Pi gibt? Ob die Vorbereitung der SD-Karte für das Raspian-Betriebssystem, die Ersteinrichtung per Konfigurationsassistent oder erste Schritte auf dem Raspian-Desktop: Das vorliegende Buch zeigt verständlich, wie Sie den Einstieg meistern. Der Minicomputer läuft mit Linux, aber auch Windows-Benutzer fühlen sich auf der grafischen Benutzeroberfläche schnell wie zu Hause. Das Beste: Alle Anleitungen gehen auch auf die neuen Raspberry-Pi-Modelle ein. Und schon geht es los mit eigenen Projekten, die Sie auf Basis der einfach zu lernenden Skriptsprache Python umsetzen: Zahlen raten, Spielwürfel, Analoguhr oder Labyrinthe bauen. Danach erfahren Sie, wie Sie Elektronik über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi gezielt steuern.

Christian Immler, Jahrgang 1964, war bis 1998 als Dozent für Computer Aided Design an der Fachhochschule Nienburg und an der University of Brighton tätig. Einen Namen hat er sich mit diversen Veröffentlichungen zu Spezialthemen wie 3D-Visualisierung, PDA-Betriebssysteme, Linux und Windows gemacht. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er als erfolgreicher Autor; er hat mehr als 20 Computerbücher veröffentlicht.

Immler Erste Schritte mit dem Raspberry Pi jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Mach's einfach: Erste Schritte mit dem Raspberry Pi;1
1.1;Der Autor;2
1.2;Impressum;4
1.3;Vorwort;5
1.4;Inhalt;6
1.5;1. Kleiner Computer ganz groß;12
1.5.1;Die Raspberry-Pi-Gerätefamilie;13
1.5.2;Das braucht man an Zubehör;14
1.5.2.1;Strom über Micro-USB-Handyladegerät;14
1.5.2.2;microSD-Speicherkarte als Festplatte;16
1.5.2.3;Dateneingabe mit Tastatur und Maus;16
1.5.2.4;Bildschirm und Lautsprecher anschließen;16
1.5.2.5;Braucht man ein Gehäuse?;17
1.5.3;Klein, aber fein: der Raspberry Pi Zero;17
1.6;2. Das Raspian-Betriebssystem;18
1.6.1;Speicherkarte für Raspian vorbereiten;18
1.6.1.1;Komfortable Installation mit NOOBS;20
1.6.1.2;Betriebssysteminstallation durchführen;20
1.6.2;Ersteinrichtung per Konfigurationsassistent;21
1.6.3;Warnsymbole auf dem Bildschirm;22
1.7;3. Der Raspbian-Desktop;24
1.7.1;Die Taskleiste am unteren Bildschirmrand;24
1.7.2;Den Raspberry Pi ausschalten und neu starten;24
1.7.3;Dateiverwaltung unter Linux;25
1.7.3.1;Die Speicherkartenbelegung im Blick;26
1.7.3.2;USB-Sticks und -Festplatten andocken;27
1.7.4;Persönliches Hintergrundbild;28
1.7.5;Bildschirmauflösung einstellen;30
1.7.6;Audioausgabe einrichten;31
1.7.7;Vorinstallierte Programme;31
1.7.7.1;Chromium-Webbrowser;32
1.7.7.2;LibreOffice für Raspian;33
1.7.7.3;Taschenrechner;35
1.7.7.4;Bildbetrachter;36
1.7.7.5;Texteditor;36
1.7.7.6;Xarchiver;37
1.7.7.7;Mathematica und Wolfram Language;37
1.7.8;Weitere Programme installieren;38
1.7.8.1;Softwareinstallation via Paketverwaltung;38
1.8;4. Keine Angst vor Linux;40
1.8.1;Die Linux-Kommandozeile;40
1.8.1.1;Debian-Referenz;40
1.8.1.2;LXTerminal mit weißem Hintergrund;41
1.8.2;Der Superuser root;41
1.8.2.1;Uhrzeit ohne Internetverbindung einstellen;42
1.8.2.2;Bildschirmschoner abschalten;42
1.8.2.3;Dateimanager mit Root-Rechten nutzen;42
1.8.2.4;Softwarepakete per Kommandozeile installieren;44
1.8.2.5;Ziffernblock aktivieren;44
1.8.3;Wichtige Kommandozeilenbefehle;44
1.8.3.1;man – Manual-Dateien lesen;45
1.8.3.2;ls – Verzeichnisinhalt anzeigen;45
1.8.3.3;cd – Verzeichnis wechseln;46
1.8.3.4;pwd – aktuelles Verzeichnis anzeigen;46
1.8.3.5;cat – Dateien anzeigen oder zusammenfügen;47
1.8.3.6;cp – Dateien kopieren;47
1.8.3.7;mv – Dateien verschieben oder umbenennen;47
1.8.3.8;rm – Dateien löschen;47
1.8.3.9;mkdir – Verzeichnis anlegen;48
1.8.3.10;rmdir – Verzeichnis löschen;48
1.8.4;Wichtige Linux-Verzeichnisse;48
1.8.5;Netzwerkverbindungen;50
1.8.5.1;NAS-Laufwerke und Windows-Freigaben nutzen;50
1.8.5.2;Cloudspeicher auf dem Raspberry Pi nutzen;51
1.8.6;Raspberry Pi über SSH fernsteuern;53
1.8.7;Raspberry Pi über VNC fernsteuern;54
1.8.7.1;Notebook als Tastatur und Monitor für Raspberry Pi nutzen;56
1.9;5. Programmieren mit Python;58
1.9.1;Python 2 oder Python 3?;58
1.9.2;Erster Start mit Python;59
1.9.3;Python-Flashcards nutzen;60
1.9.3.1;Ausgabe auf dem Bildschirm;61
1.9.3.2;Python – Variablen vom Typ Number;61
1.9.3.3;Python – Variablen vom Typ String;61
1.9.3.4;Python – Eingabe durch den Benutzer;61
1.9.3.5;Python – Bedingungen mit if;62
1.9.3.6;Python – Bedingungen mit if – else;62
1.9.3.7;Python – Bedingungen mit if – elif – else;63
1.9.3.8;Python – Bedingungen mit and und or verknüpfen;63
1.9.3.9;Python – Schleifen mit for;63
1.9.3.10;Python – Schleifen mit while;64
1.9.3.11;Python – Funktionen ohne Parameter;64
1.9.3.12;Python – Funktionen mit Parametern;65
1.9.3.13;Python – Funktionen mit Rückgabewert;65
1.9.3.14;Boolesche Wahr- und Falsch-Werte;65
1.9.4;Beispielprogramme zum Buch;66
1.9.5;Zahlenraten mit Python;67
1.9.5.1;So funktioniert es;69
1.9.6;Spielwürfel mit PyGame programmieren;71
1.9.6.1;So funktioniert es;73
1.9.7;Uhrzeiten in Python verarbeiten;77
1.9.8;Analoguhr mit PyGame programmieren;79
1.9.8.1;So funktioniert es;81
1.9.9;KI – Labyrinthe bauen und lösen;86
1.9.9.1;So funktioniert es;89
1.9.10;Weg durch das Labyrinth;94
1.9.10.1;So funktioniert es;98
1.10;6. Elektronik über GPIO steuern;102
1.10.1;LEDs am GPIO-Port;103
1.10.2;LEDs mit Python blinken lassen;106
1.10.2.1;So funktioniert es;107
1.10.3;LED-Blinkmuster und Lauflichter;109
1.10.3.1;So funktioniert es;111
1.10.4;LED per Pulsweitenmodulation dimmen;118
1.10.4.1;So funktioniert es;120
1.10.5;RGB-LEDs;122
1.10.5.1;So funktioniert es;125
1.10.6;Farbverlauf auf RGB-LEDs;125
1.10.6.1;So funktioniert es;126
1.10.7;Taster am GPIO-Port;127
1.10.8;Spielwürfel mit LEDs;128
1.10.8.1;So funktioniert es;132
1.10.9;Sensorkontakte am GPIO-Port;133
1.10.9.1;So funktioniert es;135
1.11;7. Intuitiv programmieren mit?Scratch;136
1.11.1;Elektronik mit Scratch steuern;138
1.11.2;Fußgängerampel mit Scratch steuern;138
1.11.2.1;So funktioniert es;140
1.12;8. Offizielle Hardware­Erweiterungen;142
1.12.1;Offizielle Tastatur und Maus;142
1.12.2;Touchscreen;142
1.12.2.1;Bildschirmtastatur nachinstallieren;144
1.12.3;Pi Camera Module;145
1.12.3.1;Fotografieren mit der Raspberry-Pi-Kamera;146
1.12.3.2;Videos mit der Raspberry-Pi-Kamera;148
1.12.3.3;Videos von der Raspberry-Pi-Kamera;149
1.12.3.4;Raspberry-Pi-Kamera mit Python steuern;149
1.12.4;Sense HAT;151
1.12.5;PoE HAT;151
1.13;9. Der Raspberry Pi als Mediacenter;152
1.13.1;Nur Ton, aber kein Bild?;155
1.13.2;Webradio in OSMC;155
1.13.3;YouTube und Mediatheken in OSMC;156
1.13.4;Persönliche Diaschau in OSMC;156
1.14;Index;158



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.