Buch, Deutsch, Band 1, 267 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 701 g
Buch, Deutsch, Band 1, 267 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Fortbildung Orthopädie - Traumatologie
ISBN: 978-3-642-63691-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Ultraschalluntersuchung des Schultergelenks — Technik — Indikation — Ergebnisse.- 2 Bildgebung des Schultergelenks CT und MRT.- 3 In-vitro-Untersuchungen zur Biomechanik der Schulterinstabilität.- 4 Biomechanik der Schulter.- 5 Klinische Diagnostik und Differentialdiagnostik.- 6 Operative Therapieansätze der hinteren Schulterinstabilität.- 7 Impingementsyndrom.- 8 Die endoskopische subakromiale Dekompression.- 9 Versorgung großer Rotatorenmanschettenrupturen.- 10 Rotatorenmanschettendefekte: Wann ist die Rekonstruktion sinnvoll und möglich?.- 11 Endoprothetik bei cuffdefizienten Schultergelenken.- 12 Inverse Schulterprothesen bei irreparablen Rotatorendefekten.- 1 Konservative Therapie bei Epikondylopathie des Ellbogengelenks.- 2 Das rheumatische Schulter- und Ellbogengelenk.- 3 Arthroskopische Synovektomie im Schulter- und Ellbogengelenk.- 4 Operative Versorgung bei Insertionstendinosen am Ellbogen.- 1 Differenziertes Vorgehen bei subakromialem Impingement und ACG-Arthrose — der Stellenwert der Stoßwellentherapie.- 2 Therapie der Ansatztendopathien am lateralen Ellenbogen.- 3 Nichtinvasive Therapie von Pseudarthrosen mit hochenergetischer extrakorporaler Stoßwellen-Therapie (ESWT).- 4 Indikationen und Ergebnisse der ESWT bei Muskel- und Sehnenschäden.- 1 Hüfterkrankungen im frühen Erwachsenenalter — Konservative Therapie.- 2 Moderne bildgebende Verfahren bei Hüfterkrankungen im Erwachsenenalter.- 3 Biomechanik und operative Therapie der Hüftdysplasie in der Adoleszenz.- 4 Hüftkopfnekrose.- 5 Therapeutischer Algorithmus der Osteonekrose des Hüftgelenks.- 6 Die Behandlung der Dysplasiecoxarthrose im Alter zwischen 20 und 50 Jahren.- 7 Muskuläre Auswirkungen des hohen Hüftzentrums auf die Abduktoren des Hüftgelenks.- 8 Indikationen undErgebnisse der intertrochanteren Osteotomie im Zeitalter der Endoprothetik.- 9 Indikationen, Planung und Ergebnisse der periazetabulären Osteotomien.- 10 Die Beckenosteotomie nach Chiari — Indikation, Planung, Technik und Ergebnisse.- 11 Standardisierte Revisionstechniken am Acetabulum.- 12 Die endoprothetische Versorgung schwerer Dysplasiecoxarthrosen.- 13 Präoperative Planung von Endoprothesen und Osteotomien.- 14 Strategien zur Revision von Femurschaftendoprothesen.- 15 Die operative Therapie spastischer Hüftdeformitäten.