Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-7985-1649-6
Verlag: Steinkopff
Laufen ist "in" - Volks- und Marathonläufe erfreuen sich großer Beliebtheit. Zwangsläufig nehmen dadurch auch Verletzungen an Fuß und Sprunggelenk, bedingt durch falsches Training, mangelnde Vorbereitung oder Überlastung, zu.
Die Münchner Fuß- und Laufkongresse, die von der Abteilung für Sportorthopädie der Technischen Universität München organisiert werden, stoßen auf immer größeres Interesse. Renommierte Fachleute aus aller Welt konnten dafür gewonnen werden.
Die wichtigsten Themen aus dieser Veranstaltung sind in diesem Buch zusammengefasst: -Anatomie des Fußes, -Die Fußkinetik im Bewegungsablauf, -Fußdeformitäten und Laufen, -Sporteinlagen, -Laufschuhberatung, -Laufverletzungen, -Training und Rehabilitation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Orthopädie, konservativ
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Anatomie des Fußes.- Klinische Untersuchung des Fußes.- Bildgebung am Fuß.- Gang- und Videoanalyse.- Bestimmung der Fußkinetik während des Bewegungsablaufes.- Fußdeformitäten und Laufen.- Epidemiologische Untersuchungen.- Laufschuhe.- Sporteinlagen — Sinn oder Unsinn?.- Laufschuhberatung.- Verletzungen.- Stressfrakturen.- Sprunggelenksdistorsion.- Rückfußverletzungen.- Plantarfasziitis.- Die zehn Regeln der Laufverletzungen.- Training und Rehabilitation.- Die fünfzehn Regeln des Trainings.- Regenerationstraining.- Übertraining.- Rehabilitation von Laufverletzungen.