Imdorf / Gonon / Leemann | Bildung und Konventionen | Buch | 978-3-658-23300-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 482 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Soziologie der Konventionen

Imdorf / Gonon / Leemann

Bildung und Konventionen

Die "Economie des conventions" in der Bildungsforschung

Buch, Deutsch, 482 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Soziologie der Konventionen

ISBN: 978-3-658-23300-6
Verlag: Springer


Der Sammelband vereinigt Beiträge aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, welche die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung einsetzen und weiterentwickeln. Entlang einer Vielfalt von empirischen Anwendungsfeldern im Bereich von Volksschule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschule zeigen die Autorinnen und Autoren auf, welches Potenzial die im deutschen Sprachraum auch als Soziologie der Rechtfertigung bekannte Theorie hat, um Problemstellungen und vielfältige Entwicklungen im Bildungsbereich zu deuten und zu verstehen. Dazu zählen Themen wie Eliterekrutierung, Governance, Transformationen, Qualitätsevaluation, Übergänge, Curriculum, Schulbeurteilung, Selektion, Profession.
Imdorf / Gonon / Leemann Bildung und Konventionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ungleichheit und Gerechtigkeit in der Bildung.- Bewertungen im Bildungs- und Übergangssystem.- Curriculumforschung.- Konstruktion von Personen und Institutionen in der Bildung.- Governance in der Bildung.


Prof. Dr. Christian Imdorf, Inhaber der Professur für Bildungssoziologie an der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr. Regula Julia Leemann, Inhaberin der Professur für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz.
Prof. Dr. Philipp Gonon, Inhaber der Professur für Berufsbildung und Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.