Illy / Schmidt-Streckenbach | Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 198 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

Illy / Schmidt-Streckenbach Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-46234-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 20, 198 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

ISBN: 978-3-428-46234-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vorwort

Im Jahre 1984 hat der Vorstand der Gesellschaft für Deutschlandforschung die Gründung einer Fachgruppe 'Entwicklungspolitik' beschlossen und mich (Prof. Dr. Hans F. Illy) mit deren Leitung betraut. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Gesellschaft sich erst jetzt mit Fragen der Beziehungen beider deutscher Staaten zur sogenannten Dritten Welt beschäftigt; dies geschah schon seit Jahren, wenn auch nur punktuell, in den anderen Fachgruppen. Zudem hat sich seine Arbeitstagung (1982) ausschließlich diesem Themenkreis gewidmet und die Ergebnisse auch in einer Publikation vorgelegt. Die Beiträge dieses Bandes, von ausgewiesenen Fachleuten verfaßt, sind nach wie vor aktuell und stellen den Hintergrund für diese Veröffentlichungen dar.

Die erste Tagung der Fachgruppe 'Entwicklungspolitik' fand vom 14. bis 17. Juni 1985 im Gesamteuropäischen Studienwerk, Vlotho, statt und hatte einen Teilaspekt der Außenbeziehungen zum Gegenstand: die Ausbildung von Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten. Auf den ersten Blick könnte man meinen, daß dieses Thema nicht viel Neues hergebe, da es ein selbsverständliches Faktum geworden sei, das zu hinterfragen sich kaum lohne. Die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, wie wichtig gerade der Personenaustausch geworden ist: die auswärtige Kulturpolitik ist durchaus gewissen Wandlungen unterworfen, die ausländerrechtlichen Bestimmungen sind eine gewichtige Determinante für das Ausländerstudium geworden, die Hochschulen machen sich als Anbieter Gedanken über ihre Studenten aus der Dritten Welt, die deutsche Entwicklungspolitik stellt die bisherige Praxis des Ausländerstudiums in Frage.

Die Tagung führte Experten zusammen - Wissenschaftler und Praktiker -, die in die einzelnen Problemfelder einführten, die bisherigen Erfahrungen ausbreiteten und bewerteten wie auch Wege in die Zukunft aufzeigten. Dabei stellt sich heraus, daß selbst die statistischen Unterlagen zum Ausländerstudium ungenügend, ja teilweise auch widersprüchlich sind. Ein offenes demokratisches System wie das der Bundesrepublik mißt den internationalen Kulturbeziehungen eine besondere Bedeutung zu, hat es aber weitgehend versäumt, im Bereich des Ausländerstudiums eine strukturierte Politik zu entwickeln. Es gibt z.Z. (alle Ausländer) viermal mehr 'freie Studenten' (ca. 56.000) als 'Programmstudenten' (ca. 14.000), nur letztere können gezielt nach Prioritäten und Bedarfslagen der Heimatländer ausgewählt werden. Die DDR hingegen hat das Ausländerstudium von Anfang an präzisen außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Zielsetzungen untergeordnet. Eine genauere Untersuchung dieser Realitäten dürfte langfristig zu dem Schluß kommen, daß der rechte Weg wohl irgendwie in der Mitte zu liegen habe. Man sollte sich jedoch vor allzu schnellen Schlußfolgerungen und eindimensionalen Vorschlägen hüten, bevor nicht die bisherige Praxis von allen Seiten her beleuchtet ist. Diese Publikation versteht sich als ein Beitrag zu dieser Diskussion. Sie kann nur unvollkommen die Atmosphäre einer Tagung abbilden, die dadurch charakterisiert war, daß die insgesamt 39 Teilnehmer und Referenten intensiv und konstruktiv miteinander diskutierten. Darunter waren Vertreter von elf Entwicklungsländern aus Afrika, Asien und Lateinamerika, auch solche, die Erfahrungen in beiden deutschen Staaten gesammelt haben. (Auszug)

Illy / Schmidt-Streckenbach Studenten aus der Dritten Welt in beiden deutschen Staaten. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: K. Bönnemann, Auswärtige Kulturpolitik und Ausländerstudium - H. F. Illy, Interkulturelle Kommunikation und Ausländerstudium aus der Sicht der Entwicklungspolitik - A. Thomas, Interkulturelle Kommunikation und Ausländerstudium aus der Sicht der Austauschforschung - W. Schmidt-Streckenbach, Strukturen des Ausländerstudiums in der Bundesrepublik Deutschland - R. Wiedmann, Strukturen des Ausländerstudiums in der Deutschen Demokratischen Republik - G. Reuhl, Zugangsvoraussetzungen für ausländische Studienbewerber aus Ländern der 'Dritten Welt' in der Bundesrepublik Deutschland - M. Wollenschläger, Rechtlich-administrative Implikationen des Ausländerstudiums. Zur Problematik der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für ausländische Studenten in der Bundesrepublik Deutschland - G. Bauer, Probleme der Studienfinanzierung und Betreuung aus der Sicht programmführender Institutionen (Otto Benecke Stiftung) - C. Reiser, Probleme der Studienfinanzierung aus der Sicht programmführender Institutionen (DAAD) - R. Wiedmann, Probleme der Studienfinanzierung in der Deutschen Demokratischen Republik - U. Lindig, Sozialpsychologische Probleme ausländischer Studenten im deutschen Kulturkreis - W. Weber, Perspektiven des Ausländerstudiums aus der Sicht der Hochschulen - K. Schimitzek, Bericht über das Podiumsgespräch: Perspektiven des Ausländerstudiums



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.