Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Forum Musikwissenschaft
Reihe: Forum Musikwissenschaft, Band 7
Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 684 g
Reihe: Forum Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-929379-47-1
Verlag: Muth, B
Hiller verbanden Freundschaften mit auch heute noch renommierten Komponisten, insbesondere Felix Mendelssohn Bartholdy, Fryderyk Chopin, Robert Schumann und Giacomo Meyerbeer. Seine Oeuvre umfasst mehr als 200 Werke, die über den heutigen deutschen wie auch europäischen Raum hinaus auch in weiten Teilen der Welt häufig aufgeführt wurden. Auszeichnungen und Ehrungen wurden ihm von den verschiedensten angesehenen Institutionen und Personen zuteil.
Angesichts dieses Befundes erscheint es als ein wissenschaftliches Desiderat, die zeitgenössische Rezeption in den Fokus zu rücken, als dadurch möglich wird, sich eigenständig mit Hiller auseinanderzusetzen. Dies bietet die Möglichkeit, Ferdinand Hiller und sein Werk neu zu verorten. Eine umfangreiche Datenbank erleichtert nicht nur das Weiterforschen ungemein, sondern fördert auch den Blick auf einzelne Werke. Dadurch bedingt erweitert sich der Leserkreis deutlich: Nicht mehr nur Wissenschaftler werden angesprochen, sondern auch Chorleiter, Pianisten, Dirigenten und Intendanten, die mit Werken an die Öffentlichkeit treten möchten, die die ganze Vielfalt unseres musikalischen Erbes deutlich machen.