Ihsen | Eine Kirche in der Liturgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 129, 313 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Ihsen Eine Kirche in der Liturgie

Zur ekklesiologischen Relevanz ökumenischer Gottesdienstgemeinschaft

E-Book, Deutsch, Band Band 129, 313 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56360-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was ist ein ökumenischer Gottesdienst? Aus welchen Gründen können manche Gottesdienste von Christen verschiedener Konfessionen gemeinsam verantwortet werden, andere, meist 'sakramentale' Gottesdienste jedoch nicht? Warum gibt es vielerorts ökumenische Gottesdienste, mancherorts aber nur wenige? Ist der ökumenische Gottesdienst etwas anderes als der katholische, und der wieder etwas anderes als der evangelische Gottesdienst? Jeder Gottesdienst hat aber irgendwie mit Ökumene zu tun. Die Hauptfragestellung des Buches kreist im Kern um die Frage, inwiefern jeder Gottesdienst ökumenisch ist. Und umgekehrt: Inwiefern ist Ökumene (zumindest im christlich-kirchlichen Sinn) immer auch gottesdienstlich verfasst?Florian Ihsen stellt theologisch begründet den Bezug eines jeden Gottesdienstes auf die Ökumene bzw. auf die Einheit der zwar konfessionell getrennten und doch auch einen Kirche Jesu Christi dar. Der Hinweis auf die Ökumene und die anzustrebende, gegenwärtig nur gebrochen erkennbare Kircheneinheit kann nicht als nachträgliche gelegentliche Zutat des Gottesdienstes verstanden werden, sondern als Grunddimension eines jeden liturgischen Vollzugs. Der Gottesdienst ist nicht die nachträglich beliebig-subjektive Gestaltung dessen, was der einzelne Christ, die Gemeinde oder die Kirche zuvor verstanden hat oder verstanden zu haben meint. Der Gottesdienst in seinen Vollzügen und Strukturen gibt selbst zu verstehen, was er ist. Abschließend wird ein allgemeiner theologischer Liturgiebegriff (vergleichbar dem Projekt einer allgemeinen Sakramentenlehre) versucht, der die liturgisch-theologischen Reflexionen zu systematisieren versucht und nochmals abschließend bestätigt und differenziert, dass und inwiefern die Liturgie dem Verständnis ihrer Vollzüge zufolge als theologia und ecclesiologia prima gelten kann.
Ihsen Eine Kirche in der Liturgie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;9
6;Vorwort / Doxologia Prima;9
7;Einleitung;11
8;A Bestandsaufnahme der gegenwärtigen ökumenischen Gottesdienst-praxis;17
8.1;1. Bestandsaufnahme von ökumenischen und konfessionellen Gottes-diensten mit sichtbar gemischtkonfessioneller Beteiligung;18
8.2;2. Reflexion der Bestandsaufnahme;30
8.3;3. Der religiöse und gesellschaftliche Kontext von ökumenischen Gottesdiensten;36
8.4;4. Die Bedeutung der religiösen Situation in Deutschland für die kirchliche Ökumene;41
8.5;5. Bedeutung und Konsequenzen der gesellschaftlichen und religiö-sen Situation in Deutschland für die Praxis ökumenischer Gottes-dienste;45
8.6;6. Zwei Außenperspektiven auf die Ökumene in Deutschland und die ökumenischen Gottesdienste;51
8.7;7. Die liturgische Ökumenisierung der konfessionellen Gottesdienste;56
9;B Möglichkeiten und Grenzen interkonfessioneller Gottesdienstgemein-schaft aus der Sicht römisch-katholischer und evangelisch-luther-ischer Lehre im Horizont des jeweiligen Verständnisses von Kirchen-einheit;62
9.1;1. Die römisch-katholische Sicht;62
9.2;2. Die evangelisch-lutherische Sicht;86
10;C Vorüberlegungen für eine evangelisch verantwortete liturgische Ekklesiologie in ökumenischer Absicht;113
10.1;Der Ausgangspunkt: Die Faktizität ökumenischer Gottesdienst-gemeinschaft und die trennenden Grenzen kirchlicher Lehre ;113
10.2;1. Die fundamentaltheologische Bedeutung liturgischer Theologie;115
10.3;2. Überlegungen zum Verhältnis von Schriftkanon und Liturgie als Prolegomena liturgischer Theologie und Ekklesiologie;118
10.4;3. Die traditionelle Verdrängung der theologischen Valenz der Litur-gie aus der theologischen Lehre, inbesondere aus der Ekklesiologie;124
10.5;4. Anknüpfungspunkte liturgischer Theologie in der eucharistischen Ekklesiologie;130
10.6;5. Die Konkretion eucharistischer Ekklesiologie als liturgischer Ekklesiologie;139
10.7;6. Grundimplikat der eucharistischen Ekklesiologie und der liturgi-schen Theologie: Das Mahl des Herrn als konstitutives Element des Gottesdienstes;141
10.8;7. Methodisch-hermeneutische Vorbedingungen einer liturgischen Theologie bzw. Ekklesiologie;145
10.9;8. Liturgische Ekklesiologie als Ergänzung, Vertiefung und Konkretion einer begriffsorientierten Lehre im ökumenischen Dialog;149
11;D Das Wesen der Kirche in ihrer liturgischen Existenz;154
11.1;1. Die Kirche als Versammlung der Getauften;155
11.2;2. Die Kirche als Transzendenzgemeinschaft in Musik und Gesang . .;161
11.3;3. Die Kirche als Gemeinschaft der Hörenden in apostolischer Sukzession: Schriftlesung;172
11.4;4. Die Kirche als um Konsens ringende Gemeinschaft in der Predigt;177
11.5;5. Die Kirche in der Explikation ihrer Bezogenheit und Abhängigkeit: Beten;186
11.6;6. Die Kirche als Gemeinschaft gegenüber und unter ihrem Herrn: Abendmahl;195
11.7;7. Die Kirche in ihrer katholischen Fülle: Segnen und Gesegnet-werden;206
11.8;8. Die priesterliche Versammlung und der ordinationsgebundene Einheitsdienst;214
12;E Gemeinsame Liturgie unter den Bedingungen der getrennten Konfessionen ;231
12.1;1. Der ökumenische Gottesdienst und sein theologisches und ekkle-siologisches Proprium;231
12.2;2. Die Zulassung evangelischer und katholischer Christen zum Abendmahlsempfang der anderen Konfession: Eine reale Möglichkeit;253
13;F Zusammenfassende Vertiefung: Liturgie als theologia prima et summa;271
13.1;1. Liturgie ist theologia prima vor Gott;271
13.2;2. Liturgie ist dialogische theologia prima zu Gott und von Gott her;273
13.3;3. Liturgie ist theologia prima von Gott;278
13.4;4. Liturgie ist gemeinschaftliche theologia prima der Kirche;282
13.5;5. Liturgie ist leibliche theologia prima;283
13.6;6. Liturgie ist theologia prima, denn sie ist theologia summa;288
14;Abkürzungsverzeichnis;290
15;Literatur;291
16;Register ;309


Ihsen, Florian
Dr. theol. Florian Ihsen ist Pfarrer an der Erlöserkirche München-Schwabing, Mitglied der Gesprächskommission der VELKD und der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.