E-Book, Deutsch, 375 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
E-Book, Deutsch, 375 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-25919-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Till-Sebastian Idel ist Professor für Schultheorie und empirische Schulforschung an der Universität Bremen. Dr. Heiner Ullrich lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung zu diesem Handbuch / Heiner Ullrich und Till-Sebastian Idel;9
3;Teil I: Zur Historiographie der Reformpädagogik;22
3.1;Reformpädagogik – oder: die Modernisierung der Erziehung / Heinz-Elmar Tenorth;23
3.2;Lebensreform und Reformpädagogik / Ehrenhard Skiera;47
3.3;Wandel in der Erziehung der Geschlechter / Inge Hansen-Schaberg;60
3.4;Die Internationalitat der Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts / Elija Horn;77
3.5;Reformpädagogik und staatliche Schulreform / Jörg-W. Link;90
4;Teil II: Der Kanon: Klassiker der Reformpädagogik – Ideen, Gründungen, Wirkungen;106
4.1;Landerziehungsheime – Hermann Lietz und die Folgen / Joachim Scholz;107
4.2;Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik / Heiner Barz;118
4.3;Peter Petersen und die Jena-Plan-Schulen / Ralf Koerrenz;133
4.4;Die Pädagogik Maria Montessoris / Tanja Pütz;146
4.5;John Dewey und die Progressive Education in den USA / Franz-Michael Konrad;159
5;Teil III: Transformationen: Reformpädagogik und emanzipatorische Erziehung;174
5.1;Zur Rezeption der Reformpadagogik nach 1945 / Karen Werner und Bernd Dühlmeier;175
5.2;Reggiopädagogik – Frühkindliche Bildung für eine Zivilgesellschaft / Annette Dreier;192
5.3;Von Summerhill über Glocksee zur Freien Alternativschule / Heiner Ullric;207
5.4;»Verantwortung«: Hartmut von Hentig und die Pädagogik der Laborschule Bielefeld / Susanne Thurn;220
6;Teil IV: Neuinszenierungen: Heutige Modelle reformpädagogischer Schul- und Lernkulturen;234
6.1;Hessische Versuchsschulen – zeitgemäße Neuinszenierungen reformpädagogischer Bauformen / Ingrid Ahlring und Rudolf Messner;235
6.2;Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ) – Reformpädagogik für morgen / Dirk Randoll und Petra Ehrler;250
6.3;Reformpädagogische Konzepte in neuartigen privaten Schulformaten / Heiner Ullrich;263
7;Teil V: Reformpädagogisierungen: Normen und Formen reformpädagogischer Modernisierung von Schule und Unterricht;280
7.1;Jahrgangsmischung / Till-Sebastian Idel;281
7.2;Öffnung und Individualisierung von Unterricht / Kerstin Rabenstein;293
7.3;Unterricht ohne Urteil? Zur Bewertungspraxis reformpädagogischer Schulen / Herbert Kalthoff und Tristan Dittrich;306
7.4;Eltern in reformpädagogischen Settings / Julia Peitz, Marius Harring und Stephan D. Müller;325
7.5;Mediatisierung in reformpädagogischen Lernkulturen / Karsten D. Wolf;339
7.6;Lehrer-Schüler-Beziehungen in reformpädagogischen Schulen / Werner Helsper;354
8;Autoren und Autorinnen;373