E-Book, Deutsch, Band 4, 66 Seiten, eBook
Reihe: Die Tuberkulose und ihre Grenzgebiete in Einzeldarstellungen
E-Book, Deutsch, Band 4, 66 Seiten, eBook
Reihe: Die Tuberkulose und ihre Grenzgebiete in Einzeldarstellungen
ISBN: 978-3-642-99351-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Begriff und Bezeichnung.- Staublunge und Staublungentuberkulose bzw. Pneumokoniose und Konio-tuberkulose.- II. Organischer und anorganischer Staub.- Einteilung.- Tierversuche mit organischem Staub.- Die verschiedenen Gewerbe mit organischem Staub.- III. Tierversuche zur Erzeugung reiner Pneumokoniose.- Altere und neuere Tierversuche.- Die erforderlichen Staubmengen.- Kieselsäurestaub, Marmor-, Schmirgel-, Granit- und Kohlenstaub.- Die Blockade der Lymphwege.- Entstehung von Fibrose.- Giftigkeit der Kieselsäure.- IV. Tierversuche zur Ermittelung der Beziehungen zwischen Staublunge und Tuberkulose.- MAVROGORDATOS Versuche mit geglühtem und ungeglühtem Staub.- Mit Tuberkuloseinfektion kombinierte Versuche mit Kieselsäure.- Versuche mit Granit-, Marmor-, mit Schmirgelstaub, mit Ruß, mit verschiedenen Staubarten und tuberkulöser Reinfektion.- Gefährlichkeitsskala der verschiedenen Staubarten.- V. Pathologische Anatomie.- Staubgehalt der menschlichen Staublunge.- Der Befund an der Leichenlunge.- Indurative Veränderungen.- Die Staubknoten.- Übergänge zur Tuberkulose.- Die Staublungentuberkulose.- Anhang: Über die Natur der Staubzellen.- VI. Röntgenologie.- Die drei röntgenologischen Stadien der Pneumokoniose.- Differentialdiagnose.- VII. Klinik.- Geringfügigkeit der klinischen Symptome.- Differentialdiagnose gegen Tuberkulose.- Lungensteine.- Elastische Fasern.- Bacillennachweis.- Tuberkulinprobe.- Komplementablenkung.- Langjährige klinische Beobachtung.- VIII. Latenzperiode.- Latenzperiode oder „effective period“ für die verschiedenen Staubgewerbe.- IX. Häufigkeit der Pneumokoniose.- Die verschiedenen Staubgewerbe.- Häufigkeit der Kombination mit Tuberkulose.- Südafrikanische Statistik über die Häufigkeit in den Goldminen.- X. Hauptsterbealter undSterblichkeit.- Das Hauptsterbealter der Tockenschleifer und Steinbohrer im Gegensatz zu demjenigen der übrigen Staubarbeiter.- Die Sterblichkeit an Tuberkulose in den verschiedensten Staubberufen.- Diskrepanz zwischen den hohen Tuberkulosesterbeziffern und dem hohen Tuberkulosesterbealter bei den Staubarbeitern.- XI. Prognose und Behandlung.- XII. Der Einfluß hygienischer und sozialer Verhältnisse.- Der Einfluß der verschiedenen Staubarten, der Staubmenge.- Die Arbeiterauslese.- Gewerbehygienische Verhältnisse.- Soziale Verhältnisse.- Einfluß von Tuberkulose-Infektionsquellen.- XIII. Über die Staubgefahr im allgemeinen.- Hygienische Einschätzung der Staubgefahr.- XIV. Prophylaxe und gesetzliche Bestimmungen.- Verhütung der Staubentstehung.- Die Niederschlagung und die Beseitigung von Staub.- Atmungsmasken.- Die Arbeiterauslese.- Ausschluß der Tuberkulösen.- Staublunge und Staublungentuberkulose als Berufskrankheit oder gewerblicher Unfall.- Metallschleiferverordnungen.- Englische und südafrikanische Gesetzgebung.- Das WATKINS -PITCHFORD sche Institut.- XV. Tuberkulose der Angehörigen, Auswirkung der Tuberkulose und Staubarbeit auf die Konstitution.- Ältere und neuere Beobachtungen.- Mansfelder Statistik.- XVI. Die hauptsächlichsten Staubgewerbe.- 1. Gewerbe mit organischem Staub.- 2. Eisen- und Stahlstaub, Schleifstaub.- 3. Sandstein und Granit.- 4. Schiefer, Speckstein, Kalkstaub, Zement.- 5. Keramische Industrie.- 6. Kohlenbergbau.- 7. Blei-, Zinn-, Zink-, Gold- und Kupferschieferbergbau.- Das Gießfieber.- Schlußfolgerung.- XVII. Lungencarcinom bei Bergarbeitern.- XVIII. Die Staubinhalationstherapie.- Zusammenfassung.- Literatur.