IBF | 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916–2016 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, E-Book-Text

IBF 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916–2016

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11528-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) gehört zu den Spitzenverbänden der deutschen Kreditwirtschaft. 1916 als Verband deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten gegründet, vertritt der VÖB im Jahr seines 100-jährigen Bestehens 63 Mitgliedsinstitute, darunter die Landesbanken sowie die bundes- und ländereigenen Förderbanken. Auf der Grundlage bislang noch nicht ausgewerteter Quellen stellen renommierte Wirtschaftshistoriker und Ökonomen in diesem Band anschaulich und wissenschaftlich fundiert die Geschichte des VÖB dar. Damit liegt erstmals eine von unabhängigen Forschern geschriebene Gesamtdarstellung der Geschichte der Interessenvertretung öffentlicher Banken vor. Eingebettet in die allgemeine Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Umfelds der Weimarer Republik, der NS-Zeit und der Bundesrepublik Deutschland sowie in die Epoche der europäischen Integration, richten die in diesem E-Book vereinten Beiträge den Blick auch auf das von der Wirtschaftsgeschichte bislang kaum beachtete Verbandsgefüge der deutschen Kreditwirtschaft.
IBF 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916–2016 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Ibf

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Bernd Rudolph - Vorwort;10
3;Ursula Weidenfeld - Einführung: "Never let a good crisis go to waste";12
3.1;I. Rückblick;14
3.2;II. Regulierungskosten, Niedrigzinsphase, Digitalisierung;24
3.3;III. Schlussbemerkung;25
4;Patrick Bormann - Der Verband deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten in den Jahren der Weimarer Republik;28
4.1;I. Gründung und allgemeine Entwicklung;28
4.2;II. Die Deutsche Landesbankenzentrale als Zentralinstitut des Verbandes;38
4.3;III. Konkurrenzsituationen;44
4.4;IV. Das Pfandbriefgesetz 1927;63
4.5;V. Die Krise des Agrarkredits;66
4.6;VII. Die Bankenkrise 1931;74
4.7;VIII. Selbstverständnis und Wirkungsweise;82
5;Joachim Scholtyseck - Verbandsarbeit unterm Hakenkreuz;85
5.1;I. Einleitung;85
5.2;II. Die Friedensjahre des ‹Dritten Reiches›;86
5.3;III. Ein Verband im Niedergang: Öffentlich-rechtliche Banken im ‹Totalen Krieg›;123
5.4;IV. Fazit;128
6;Boris Gehlen - Aufbaujahre;131
6.1;I. Prolog: Von der provisorischen Arbeitsgemeinschaft zum Verband öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten;131
6.2;II. Wiederaufbau als Auftrag: Öffentliche Banken in der korporativen Marktwirtschaft;135
6.3;III. Konzepte und Expertise für den Wiederaufbau: Der Verband öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten als wirtschaftspolitischer Akteur;142
6.4;IV. Öffentlicher Auftrag als Verpflichtung oder als Privileg?;178
7;Boris Gehlen - Die Öffnung des Wettbewerbs und die Folgen der Internationalisierung (1960er- bis Ende der 1990er-Jahre);180
7.1;I. Strategien öffentlicher Banken zwischen Marktausweitung und regionaler Fokussierung;180
7.2;II. Strukturen und Professionalisierung der Verbandsarbeit;184
7.3;III. Für einen fairen Wettbewerb in der Bundesrepublik und Europa: Verbandspositionen und politische Einflussnahme;197
7.4;IV. Von der öffentlich-rechtlichen Kreditanstalt zur öffentlichen Bank: Zwischen öffentlichem Auftrag und Wettbewerb;214
8;Dirk Schiereck - Öffentliche Banken im Umbruch;216
8.1;I. Öffentliche Banken vor neuen Herausforderungen;216
8.2;II. Personelle Veränderungen und strukturelle Ausrichtung im Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands;218
8.3;III. Die Novellierung des Kreditwesengesetzes in den Jahren 1995 und 1998;222
8.4;IV. Der Wegfall der Gewährträgerhaftung (2001–05);223
8.5;V. Beihilfeverfahren gegen Landesbanken;228
8.6;VI. Neuausrichtung der öffentlichen Banken (2001–07);230
8.7;VII. Die Positionierung des Verbands im neuen Jahrzehnt;232
8.8;VIII. Förderbanken als Verbandsmitglieder mit besonderen Charakteristika;234
8.9;IX. Die Bewältigung der Finanzkrise 2007/08 und neue Regulierungen;236
8.10;X. Fazit und Ausblick;242
9;Anhang;244
9.1;Verbandspräsidenten und (Haupt-)Geschäftsführer (1916–2016);246
9.2;Abkürzungsverzeichnis;247
9.3;Anmerkungen;250
9.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;288
9.5;Verzeichnis der Personen, Unternehmen und Institutionen;300
9.6;Die Autoren;308
9.7;Bildnachweis;310


Ibf
Das Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) in Frankfurt am Main organisiert vielbeachtete öffentliche Konferenzen und gibt banken- und finanzhistorische Publikationen heraus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.