Iber / Ruggenthaler | Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie | Buch | 978-3-7065-5007-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 424 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

Iber / Ruggenthaler

Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie

Buch, Deutsch, Band 19, 424 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

ISBN: 978-3-7065-5007-9
Verlag: Studien Verlag


Als eine Folge des Zweiten Weltkrieges kamen große Teile Zentraleuropas unter sowjetischen Einfluss. Der "Eiserne Vorhang" trennte Europa in zwei Blöcke. Die Sowjetunion band ihre Satellitenstaaten nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich an ihr System. Zudem sollten die Volkswirtschaften der DDR, Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens dazu dienen, den sowjetischen Wirtschaftsaufbau nach dem Krieg zu bewerkstelligen.

Die im Sammelband publizierten Beiträge zu den einzelnen Ländern zeigen deutlich auf, dass die wirtschaftspolitischen Strategien Moskaus von Anfang an ein Mittel sowjetischer Hegemonialpolitik waren. Erstmals wird ein Gesamtüberblick auf der Basis v.a. sowjetischer Quellen geboten und Stalins Vorgehensweise an der sowjetischen Peripherie, vom Baltikum über Mittelost- und Südosteuropa bis in den Iran und Ost-Turkestan, dargestellt.

Mit Beiträgen von:

Iskra Baeva, László Borhi, Leonid Gibianskij, Saulius Grybkauskas, Jamil Hasanli, Walter Iber, Niklas Jensen-Eriksen, Maria Muresan, Bogdan Musial, Mariana Nicolae, Maie Pihlamägi, Michail Prozumenšcikov, Peter Ruggenthaler, Heinrihs Strods, Pavel Szobi, Jan Szumski und Gerhard Wettig.
Iber / Ruggenthaler Stalins Wirtschaftspolitik an der sowjetischen Peripherie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Iber, Walter M.
Walter M. Iber, Dr., seit 2004 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich ist frei!“, Schallaburg 2005; Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich. 90 Jahre Republik“ im Parlament in Wien 2009.

Ruggenthaler, Peter
Peter Ruggenthaler, Dr., gebürtiger Kärntner, seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. 2000–2002 Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, 2006–2008 Koordinator des internationalen Forschungsprojektes „Prager Frühling“, seit 2008 Mitglied der Österreich-Russischen Historikerkommission.

Peter Ruggenthaler, Dr., gebürtiger Kärntner, seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. 2000–2002 Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, 2006–2008 Koordinator des internationalen Forschungsprojektes „Prager Frühling“, seit 2008 Mitglied der Österreich-Russischen Historikerkommission.

Walter M. Iber, Dr., seit 2004 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich ist frei!“, Schallaburg 2005; Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich. 90 Jahre Republik“ im Parlament in Wien 2009.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.