E-Book, Deutsch, 702 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-3690-4
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundbegriffe der Ethik.- Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie.- Menschliche Werte und Psychotherapie.- Werte in den Psychotherapiemethoden.- Zum Spannungsfeld von Ethik und Bedürfnis in der Psychotherapie.- Ethische Fragen des Erstgesprächs.- Behandlungsfehler in der Psychotherapie.- Ethische Prinzipien in der Psychologie.- Medizinische Ethik — notwendig oder überflüssig?.- Recht und Ethik.- Einander gelten lassen. Über Beziehungsethik im schuleninternen und schulenübergreifenden Umgang.- Grundlagen ethischer Beziehungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit aus dem Aspekt der Psychotherapie.- Jenseits des Spektakulären. Einige Hinweise auf ethische Aspekte der psychotherapeutischen Alltagsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.- Therapeutische Neutralität in der Paar- und Sexualtherapie.- Ethische Aspekte in der Behandlung von Alkoholkranken.- Ethik und Drogentherapie.- Ethik in der Psychiatrie.- Gibt es eine „konstitutionelle“ Intoleranz gegenüber ethisch motivierter Selbstreflexion in der Psychiatrie und Psychotherapie?.- Ethische Fragen in der Behandlung von sexuell Mißhandelten.- Therapeutische Kommunikation mit sexuell Mißbrauchten. Rechtliche und ethische Aspekte.- Ethische Fragen zur psychotherapeutischen Hilfestellung für KrebspatientInnen.- Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten.- Zur Alltagspraxis im Umgang mit Suizidgefährdeten.- Feministische Ethik und Psychotherapie.- Helfen statt strafen.- Ethik der Psychotherapie im Maßnahmenvollzug.- Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem kurzstrafig Untergebrachten. Darstellung einer systemischen Therapie im Rahmen des Maßnahmenvollzugs.- Ethische Reflexionen in der Psychotherapie mit einem langstrafig Untergebrachten. Eine monodramatische Falldarstellung im Rahmendes Maßnahmenvollzugs.- Ist Psychotherapie Wert-voll? Grundlegende ethische Implikationen in psychotherapeutischer Praxis und Forschung.- Ethik der Supervision — Ethik in der Supervision.- Zur Konkretisierung des Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Ausbildungsbereich. Übergriff und Mißbrauch in der fachspezifischen Psychotherapieausbildung.- Ethische Aspekte in der rechtlichen Gestaltung psychotherapeutischer Ausbildungsverträge.- Zur Verschwiegenheitspflicht bei Kindern und Jugendlichen.- Ethische Gesichtspunkte des psychotherapeutischen Erstgespräches (anhand eines konkreten Beispieles).- Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie.- Wie ist mit Mißbrauch durch Psychotherapeuten umzugehen?.- Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie aus rechtlicher Sicht.- Einige Überlegungen aus psychotherapeutischer Sicht.- Erörterungen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht.- Überlegungen aus psychotherapiegesetzlicher Sicht.- Derzeitige Lösung der Verhandlungen zu den Berichtserstattungsforderungen.- Professionalisierung der Psychotherapie und Umgang mit Beschwerdefällen. Zwei Seiten der gleichen Medaille.- Erste Erfahrungen im Umgang mit berufsethischen Regeln am Beispiel des Schweizer Psychotherapeuten-Verbandes.- Das Wiener Konzept einer Beschwerde- und Schlichtungsstelle.- Erste Erfahrungen im Umgang mit Beschwerdefällen im Wiener Landesverband für Psychotherapie. Vor der Realisierung des Konzeptes einer Schlichtungsstelle.- Zur berufspolitischen Situation der Psychotherapie in Deutschland — mit besonderer Berücksichtigung der berufsethischen Richtlinien.- Nach einer Psychotherapieschädigung ohne Ansprechpartner. Forderungen aus der Sicht der betroffenen Klientin, Teilnehmerin einer Selbsthilfegruppe fürPsychotherapiegeschädigte in Berlin.- Österreich.- Text des Psychotherapiegesetzes (PthG). Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz), BGBl. Nr. 361/1990.- Hutterer-Krisch, R., Stemberger, G.: Entstehung und Charakter des Berufskodex.- Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates im Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz.- Schweiz.- Schweizer Psychotherapeuten-Verband SPV/ASP: Standesregeln des SPV/ASP.- Schweizer Psychotherapeuten Verband SPV/ASP: Informationen zur Psychotherapie.- Großbritannien.- United Kingdom Council for Psychotherapy: Standespflichten.- Europa.- Ethische Richtlinien des Europäischen Verbands für Psychotherapie.- Angaben zu den Autoren.