Hutflötz | Die Spielstruktur des Seins | Buch | 978-3-495-99826-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 300 Seiten, broschiert, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Eichstätter philosophische Studien

Hutflötz

Die Spielstruktur des Seins

Zu einer relationalen Ontologie im Ausgang von Heidegger

Buch, Deutsch, Band 7, 300 Seiten, broschiert, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Eichstätter philosophische Studien

ISBN: 978-3-495-99826-7
Verlag: Karl Alber i.d. Nomos Vlg


Die Frage, wer oder was der Mensch sei, wird hier im Hinblick auf das "Wie" gestellt: Wie sind wir da, wie entsteht und entfaltet sich die menschliche Existenz in Bezug und Begegnung? Wie gibt es Telos und Archè, Ziel und Grund im Leben? Mit Heideggers relationaler Ontologie erweist sich die Eigenart des Daseins als ein ständiges Wechselspiel von Anspruch und Entsprechung. Sein wird nicht mehr als Herstellungs- oder Produktionsprozess verdinglicht, sondern seiner Form und Dynamik nach verstanden als responsives Spiel. Was die Spielstruktur des Seins für die Gestaltung von Welt und Leben heißt, aber auch für ein neues Verständnis von Zeit, Identität und Kunst, zeigt diese phänomenologische Studie in bildungsphilosophischer Absicht.
Hutflötz Die Spielstruktur des Seins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.