E-Book, Deutsch, Band 184, 224 Seiten
Reihe: Beltz Taschenbücher
Hurrelmann / Bründel Gewalt an Schulen
Originalausgabe 2008
ISBN: 978-3-407-22493-4
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise
E-Book, Deutsch, Band 184, 224 Seiten
Reihe: Beltz Taschenbücher
ISBN: 978-3-407-22493-4
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1. Kapitel - Wie und wo Gewalt entsteht;12
3.1;Erscheinungsformen und Ausprägungen von Gewalt;12
3.2;Wie Gewalt entsteht – die wichtigsten Theorien;34
3.3;Wo Gewalt entsteht – die Rolle von Familie, Gleichaltrigengruppe und Medien;51
4;2. Kapitel - Die Schule als Forum für Gewaltausübung;64
4.1;Die Verbreitung von Aggression und Gewalt an Schulen;64
4.2;Gewalt an unterschiedlichen Schulformen;93
5;3. Kapitel - Die Schule als Produzent von Gewalt;105
5.1;Strukturelle und institutionelle Gewalt im Schulsystem;105
5.2;Schul- und unterrichtsorganisatorische Bedingungen;113
6;4. Kapitel - Strategien der Gewaltprävention in der Schule;134
6.1;Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrern;135
6.2;Regeln und Konsequenzen im Unterricht;142
6.3;Verbesserung des Schulklimas;148
6.4;Steigerung gewaltpräventiver Kompetenzen von Lehrkräften;157
6.5;Individuelle Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern;163
7;5. Kapitel - Die Praxis der schulischen Gewaltprävention;170
7.1;Sensibilisierungsprogramme;170
7.2;Gewaltpräventionsprogramme;179
7.3;Der ressourcenorientierte Ansatz;191
7.4;Ein Netzwerk der Gewaltprävention;195
8;Literatur;205