Hurrelmann / Bründel | Gewalt an Schulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 184, 224 Seiten

Reihe: Beltz Taschenbücher

Hurrelmann / Bründel Gewalt an Schulen

Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise
Originalausgabe 2008
ISBN: 978-3-407-22493-4
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise

E-Book, Deutsch, Band 184, 224 Seiten

Reihe: Beltz Taschenbücher

ISBN: 978-3-407-22493-4
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit über 20 Jahren beschäftigt das Thema »Gewalt in der Schule« die öffentliche Diskussion. Die Massenmedien erwecken den Eindruck, als nähmen Gewalt und Aggressionen in den Schulen ständig zu. Was aber hat sich wirklich verändert, und wie ist diesen Veränderungen zu begegnen? Klaus Hurrelmann und Heidrun Bründel ziehen kritisch Bilanz - und schlagen eine Fülle von präventiven Maßnahmen vor. Immer mehr psychisch und sozial unsichere und irritierte Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule. Sie stammen häufig aus haltlosen und unstrukturierten Familienbeziehungen, aggressionsgeladenen Jugendgruppen und desolaten Vierteln. In ihrer Freizeit konsumieren sie gewalthaltige Medienangebote bis zum Überdruss. Entsprechend »importieren« sie viele Aggressionsimpulse in den schulischen Raum. Andererseits hat sich die Schule in vielen Studien als eine besonders geeignete Institution für die vorbeugende Bekämpfung von Gewalt erwiesen. Deswegen zeigt dieses Buch nicht nur, wo Gewalt herkommt und wie die Schule ihr unmittelbar begegnen kann. Im Mittelpunkt stehen präventive Ansätze wie der gezielte Aufbau sozialer Kompetenz, die Stärkung von Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern und die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternschaft.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Hurrelmann / Bründel Gewalt an Schulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1. Kapitel - Wie und wo Gewalt entsteht;12
3.1;Erscheinungsformen und Ausprägungen von Gewalt;12
3.2;Wie Gewalt entsteht – die wichtigsten Theorien;34
3.3;Wo Gewalt entsteht – die Rolle von Familie, Gleichaltrigengruppe und Medien;51
4;2. Kapitel - Die Schule als Forum für Gewaltausübung;64
4.1;Die Verbreitung von Aggression und Gewalt an Schulen;64
4.2;Gewalt an unterschiedlichen Schulformen;93
5;3. Kapitel - Die Schule als Produzent von Gewalt;105
5.1;Strukturelle und institutionelle Gewalt im Schulsystem;105
5.2;Schul- und unterrichtsorganisatorische Bedingungen;113
6;4. Kapitel - Strategien der Gewaltprävention in der Schule;134
6.1;Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrern;135
6.2;Regeln und Konsequenzen im Unterricht;142
6.3;Verbesserung des Schulklimas;148
6.4;Steigerung gewaltpräventiver Kompetenzen von Lehrkräften;157
6.5;Individuelle Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern;163
7;5. Kapitel - Die Praxis der schulischen Gewaltprävention;170
7.1;Sensibilisierungsprogramme;170
7.2;Gewaltpräventionsprogramme;179
7.3;Der ressourcenorientierte Ansatz;191
7.4;Ein Netzwerk der Gewaltprävention;195
8;Literatur;205


Bründel, Heidrun
Heidrun Bründel, Dr., ist Diplompsychologin, langjährige Schulpsychologin, jetzt freiberuflich tätig. Sie ist Autorin von Fachbüchern zu schul- und entwicklungspsychologischen Themen.

Hurrelmann, Klaus
Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Seit 1979 Professor an der Universität Bielefeld, wo er Sozial- und Gesundheitswissenschaft lehrte, ist er heute Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.