Hurrelmann | Bachelor | Master: Sozialisation | Buch | 978-3-407-34210-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 250 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Bachelor | Master

Hurrelmann

Bachelor | Master: Sozialisation

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Mit Online-Materialien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-407-34210-2
Verlag: Julius Beltz

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Mit Online-Materialien

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 250 mm, Gewicht: 412 g

Reihe: Bachelor | Master

ISBN: 978-3-407-34210-2
Verlag: Julius Beltz


Klaus Hurrelmann, einer der bekanntesten Jugendforscher Deutschlands, erklärt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Sozialisationstheorie und skizziert deren rasante Entwicklung. Die klare Strukturierung (z.B. Sozialisation in verschiedenen Bereichen des Lebenslaufs) und Didaktisierung legen den Einsatz in unterschiedlichsten Studiengängen nahe und bieten die Möglichkeit einer differenzierten Prüfungsvorbereitung.

Aus dem Inhalt
Soziologische Theorien der Sozialisation
Psychologische Theorien der Sozialisation
Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (MpR)
Sozialisation im Lebenslauf

Hurrelmann Bachelor | Master: Sozialisation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, Studierende und Lehrende in den Lehramtsstudiengängen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hurrelmann, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.