E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5430-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorinnen und Autoren bearbeiten in diesem Band die Frage nach der Qualität in der Bildung, indem sie Bildungsqualität in unterschiedlichen bildungsrelevanten Institutionen oder Feldern aus einer kritischen Perspektive thematisieren:
• Wie wird Qualität in der Bildung definiert?
• Wer führt den Qualitätsdiskurs?
• Wie lässt sich Qualität messen?
• Wie wirkt der Qualitätsdiskurs auf die Bildungsakteure?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sandra Hupka-BrunnerHans-Ulrich GrunderManfred Max BergmanChristian Imdorf(Hrsg.): Qualität in der Bildung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Sandra Hupka-Brunner, Christian Imdorf,Hans-Ulrich Grunder und Manfred Max BergmanZur EinführungDer Qualitätsdiskurs im Bildungsbereich –eine kritische Bestandsaufnahme;8
5;Franziska VogtBildung in der frühen Kindheit:‚Bildung‘ und ‚pädagogische Qualität‘ als Auslöser vonAngebotsausbau und Innovation;14
5.1;1 Vielfältige Akteure der frühen Bildung und Betreuung;14
5.2;2 Bildungsbegriff zwischen Selbstbildung und Ko-Konstruktion;16
5.3;3 Bildungsbegriff: Betreuung und Bildung zusammengedacht;17
5.4;4 Pädagogische Qualität;18
5.5;5 Qualitätsdiskurs: Kritik an früher Bildung als Verschulung;19
5.6;6 Erfassung von Qualität in der frühen Kindheit;20
5.7;7 Fazit: Auswirkungen und Potenzial des Qualitätsdiskurses;24
5.8;Literatur;25
6;Regula Julia LeemannGender und Bildung.Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium;30
6.1;1 Dimensionen von Geschlechtergerechtigkeit in der Bildung;31
6.2;2 Zur Erfassung und Messung von Geschlechtergerechtigkeit;37
6.3;3 Wie wirkt der Diskurs um Geschlechtergerechtigkeit auf die Bildungsakteure;41
6.4;4 Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium;47
6.5;Literatur;48
7;Katja ScharenbergSchulische Kontexteffekteim erziehungswissenschaftlichen Qualitäts- undForschungsdiskurs;52
7.1;1 Eine begriffliche Annäherung an den Qualitätsbegriff im Bildungs- und Schulwesen;53
7.2;2 Theoretische Modelle und Erklärungsansätze zur Schulqualität;54
7.3;3 Schulische Kontexteffekte im erziehungswissenschaftlichen Qualitätsdiskurs;61
7.4;4 Schulische Kontexteffekte im erziehungswissenschaftlichen Forschungsdiskurs;66
7.5;5 Fazit;70
7.6;Literatur;71
8;Carsten QueselExzellenzrhetorik als pädagogisches Problem.Anmerkungen zum bildungspolitischen Reformdiskursin den USA 1983-2014;76
8.1;1 Theoretische Bezugspunkte;78
8.2;2 Die Katastrophenmeldung: A Nation at Risk (1983);81
8.3;3 Exzellenz im präsidialen Diskurs;83
8.4;4 Reformetappen;90
8.5;5 Exzellenz und Korruption;94
8.6;Literatur;98
9;Philipp GononQualität im Bildungsbereich – zum Umgang derBerufsbildung mit Qualitätsvorbehalten;102
9.1;Vorbemerkung;102
9.2;Qualität im Bildungsdiskurs;102
9.3;Qualitätsebenen und Qualitätsdimensionen;103
9.4;Der Siegeszug des Qualitätsbegriffs in der schweizerischen (Berufs-)Bildung: eine rhetorische Perspektive;105
9.5;Qualität als Bestandteil der Berufsbildung in der Schweiz;105
9.6;Zur Legitimitätskrise der Berufsbildung in den 1970er Jahren;106
9.7;Von der Legitimitäts- zur Vollzugskrise;108
9.8;Hybridisierung als Beitrag zur Qualität der Berufsbildung;112
9.9;Qualität im Rahmen unterschiedlicher Rechtfertigungs- und Nutzendispositive;113
9.10;Qualität und Neufassung des (Berufs-)Bildungsverständnisses;114
9.11;Fazit: Qualität als „soft power“;115
9.12;Literatur;116
10;Amrita ZahirQualität in der Bildung –Steuerungskontexte von universitären Hochschulen;118
10.1;Akademische Entscheidungs- und Steuerungsformen;121
10.2;Policy Analyse – die Zentralität von Multidimensionalität;123
10.3;Policy- und Steuerungsdiskurse in Europäischen Hochschulen;127
10.4;Universität Basel – Veränderungen seit 1996;129
10.5;Fazit;131
10.6;Literatur;134
11;Hans-Peter HauserQualität in der Weiterbildung ist mehr als Marketing;136
11.1;1 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sind Standard;136
11.2;2 Weiterbildung orientiert sich an einem ganzheitlichen Bildungsverständnis;137
11.3;3 Die QS-Verfahren fokussieren auf Voraussetzungen bei den Anbietern;138
11.4;4 Unterschiedliche Ansätze, die Einschränkungen der QS-Verfahren aufzubrechen;139
11.5;5 In der Weiterbildung fehlt eine tragfähige Systemebene;140
11.6;6 Der Bruch in den 90er Jahren;142
11.7;7 Nicht die Bildungspolitik, sondern die Anbieterlogik steuert die Weiterbildung;143
11.8;8 Das neue Weiterbildungsgesetz ist nicht wirklich wegweisend;145
11.9;9 Zum Stand des Qualitätsdiskurses in der Weiterbildung;147
11.10;Literatur;147
12;Tobias Studer„Was wirkt in der Sozialpädagogik?“ Eine kritische,bildungstheoretische Auseinandersetzung zu einempädagogischen Grundproblem;150
12.1;1 Kritische Bildungstheorie und Sozialpädagogik;153
12.2;2 Wirkung (in) der Sozialpädagogik;159
12.3;3 Qualität in der Sozialpädagogik;163
12.4;4 Fazit;166
12.5;Literatur;168
13;Inklusive Bildung und Bildungsqualität;172
13.1;I;172
13.2;II;173
13.3;III;175
13.4;IV;175
13.5;V;177
13.6;VI;179
13.7;VII;182
13.8;VIII;184
13.9;Literatur;185
14;Autorinnen und Autoren;188
15;Rückumschlag;192