E-Book, Deutsch, Band 7, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: bibliotheca eurasica
Hunner-Kreisel Erziehung zum »wahren« Muslim
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0839-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Islamische Bildung in den Institutionen Aserbaidschans
E-Book, Deutsch, Band 7, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: bibliotheca eurasica
ISBN: 978-3-8394-0839-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christine Hunner-Kreisel (Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religion als Thema in der Pädagogik, (islamische) Bildung und Erziehung, (muslimische) Kindheit und Jugend sowie qualitative Forschungsmethoden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Theologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;I Einleitung;11
3.1;1 Warum eine Untersuchung zur institutionellen islamischen Bildung in Baku/Aserbaidschan?;11
3.2;2 Die Untersuchungsfrage und Hypothese der Arbeit;17
3.3;3 Der Stand der Forschung;22
3.4;4 Der Aufbau der Arbeit;23
4;II Islam und islamische Bildung in Aserbaidschan;27
4.1;1 Das sowjetische Aserbaidschan;27
4.1.1;1.1 Die Rolle des Islams;27
4.1.2;1.2 Die Bildung;36
5;2 Das postsowjetische Aserbaidschan;45
5.1;2.1 Die Rolle des Islams;45
5.2;2.2 Die Bildung;56
6;III Analytischer Bezugsrahmen;65
6.1;1 Mögliche Ursachen eines Bedeutungswandels von Islamkonzepten im Rahmen von institutioneller islamischer Bildung;65
6.1.1;1.1 Transformationsprozess und biografische Herausforderungen;66
6.1.2;1.2 Jugendphase und Funktionen von Religion;69
6.1.3;1.3 Autorität im (islamischen) Bildungs- und Erziehungsprozess;75
6.2;2 Bedeutungswandel von Islamkonzepten als Konversion von „unsichtbarer“ zu „sichtbarer“ Religion?;83
6.2.1;2.1 „Unsichtbare“ Religion;87
6.2.2;2.2 „Sichtbare“ Religion;91
6.2.3;2.3 Operationalisierung eines möglichen Bedeutungswandels;96
7;IV Das Forschungsdesign;99
7.1;1 Die Methoden der Datenerhebung;99
7.1.1;1.1 Einstieg ins Feld und die Konstruktion eines Fragebogens;100
7.1.2;1.2 Leitfadeninterviews und Interviewdurchführung;101
7.1.3;1.3 Teilnehmende Beobachtung;106
7.1.4;1.4 SchülerInnenaufsätze und „Gruppendiskussionen“;106
7.2;2 Auswertung der Daten;108
7.3;3 Das Sample der Forschung;112
8;V Empirischer Teil;115
8.1;1 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in der Islamisch-Theologischen Fakultät der Bakuer Staatsuniversität;115
8.1.1;1.1 Gründungsgeschichte;115
8.1.2;1.2 Lehrpersonal und Unterrichtsfächer;115
8.1.3;1.3 Studierende;116
8.1.4;1.4 Die Religionskonzepte der aserbaidschanischen und türkischen DozentInnen und die Rezeption durch die Studierenden;117
8.1.5;1.5 Zusammenfassende Analyse und Fazit: Erziehung zum „,wahren‘ Muslim“?;139
8.2;2 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in der ?mam-Hatip-Schule;153
8.2.1;2.1 Das Modell ?mam-Hatip-Schule: Weltlicher Unterricht und religiöse Erziehung;154
8.2.2;2.2 Die ?mam-Hatip-Schule in Baku;156
8.2.3;2.3 Lehrpersonal und Curriculum;158
8.2.4;2.4 Auswertung der SchülerInnenaufsätze;158
8.2.5;2.5 Auswertung der „Gruppendiskussionen“;167
8.2.6;2.6 Fazit;174
8.3;3 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in der Islamuniversität;181
8.3.1;3.1 Das Modell „Islamuniversität“;181
8.3.2;3.2 Die Gründungsgeschichte der Bakuer Islamuniversität;183
8.3.3;3.3 Die DozentInnen;184
8.3.4;3.4 Die Studierenden;185
8.3.5;3.5 Das Curriculum;185
8.3.6;3.6 Auswertung der Interviews mit den DozentInnen;185
8.3.7;3.7 Auswertung der Interviews mit den Studierenden: „,Müs?lmanlar ayr?lmas?n‘ – Die Muslime sollen nicht getrennt werden“;198
8.3.8;3.8 Fazit;210
8.4;4 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in den Moscheen;214
8.4.1;4.1 Die schiitische Cuma-Moschee;214
8.4.2;4.2 Die salafitische Lesgi-Moschee;215
8.4.3;4.3 Die Lehrer und ihr Unterricht in der Cuma-Moschee;216
8.4.4;4.4 Die Lehrerin und ihr Unterricht in der Lesgi-Moschee;216
8.4.5;4.5 Die Schülerinnen in den Moscheen;217
8.4.6;4.6 Auswertung der Interviews und der Teilnehmenden Beobachtungen;217
8.4.7;4.7 Fazit;232
9;VI Zusammenfassung der Ergebnisse;241
9.1;1 Institutionelle islamische Bildung und mögliche Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft in Baku/Aserbaidschan: Erziehung zum „wahren“ Muslim?;241
9.1.1;1.1 Bedeutung von Religion und Religiosität bei den untersuchten Personen;242
9.1.2;1.2 Bedeutungswandel von Religion und Religiosität;243
9.1.3;1.3 Das Zusammenwirken von Transformation, Jugend und islamischer Bildung als Ursache eines Bedeutungswandels bzw. einer Konversion;250
9.1.4;1.4 Die Rolle der Interaktion zwischen Lernenden und Lehrpersonal im Hinblick auf einen Bedeutungswandel bzw. eine Konversion;254
9.1.5;1.5 Zuordnung von spezifischen Islamkonzepten zu einzelnen Institutionen;258
9.1.6;1.6 Konsequenzen der islamischen Bildung mit Blick auf die aserbaidschanische Gesellschaft: Erziehung zum „wahren“ Muslim?;261
10;VII Literaturverzeichnis;263
10.1;1 Literaturangaben;263
10.2;2 Primärquellen;274
10.2.1;2.1 Islamisch-Theologische Fakultät der Staatsuniversität Baku;274
10.2.2;2.2 Islamuniversität in Baku;274
10.2.3;2.3 Moscheen (beide in Baku);275
10.2.4;2.4 ?mam-Hatip-Schule in Baku;275
10.2.5;2.5 Feldforschungstagebuch/Unterrichtsdokumentation;276
11;VIII Anhang;277
11.1;1 Fragebogen;278
11.1.1;1.1 Aserbaidschanisches Original;278
11.1.2;1.2 Deutsche Übersetzung;281
11.2;2 Leitfaden (erste Version) für Interviews mit Studierenden und DozentInnen;284
11.3;3 Leitfaden (zweite Version): Interviewleitfaden für Interviews mit Studierenden und DozentInnen;287