E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook
Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive
E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook
Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
ISBN: 978-3-531-92237-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christine Hunner-Kreisel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Sabine Andresen ist Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive;11
5;I. Religion, Bildung und Politik: Kritische Perspektiven auf muslimische Lebenswelten;26
5.1;Jugend, Religion und Islam – einige grundsätzliche Erwägungen ;27
5.2;The Expanding and Controversial Role of Al-Azhar in Southeast Asia ;43
5.3;Religion ist im Spiel – oder virulent. Diskursive und interaktive Inszenierungen ethnischer Differenz ;56
5.4;Zwischen »Kampf« und »Rendezvous« der Kulturen. Der Islam im sozialwissenschaftlichen Diskurs – Konsequenzen für die Kindheits- und Jugendforschung ;74
6;II. Die Herausforderungen der Moderne für muslimische Jugendliche;103
6.1;Pop-Islam revisited: Wohin entwickelt sich die transnationale Jugendbewegung der » neuen Prediger « in Europa und in der Arabischen Welt? ;104
6.2;Erziehung, Moralität und Reife: Zur Popularität privater religiöser Kurse im städtischen Tadschikistan ;120
6.3;Funktion von Zazaki und der kurmancî Sprache im Kontext der alevitischen Identität ;137
6.4;HipHop, Kopftuch und Familie – Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland ;151
6.5;Respekt als generationales Muster? Aufwachsen im Kontext von Migration und familialen muslimischen Lebenswelten;170
7;III. Herausforderungen in pädagogischen Kontexten;185
7.1;Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien ;186
7.2;A Song for Humanistic Education: Pedagogy and Politics in the Middle East;202
7.3;Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen » Euro- Islam « in der Schule?;226
8;IV. Muslimische Kinder und Jugendliche in politischen und sozialen Konfliktfeldern;245
8.1;Children and Child Poverty in Turkey ;246
8.2;Palästinensische Jugendliche und politische Sozialisation – Bildung, Religion und Region in der Entwicklung demokratischer politischer Identität ;259
8.3;Straßenkindheit in Tadschikistan;276
9;Autorinnen und Autoren;291
10;Zu den Herausgeberinnen;293
Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive.- Religion, Bildung und Politik: Kritische Perspektiven auf muslimische Lebenswelten.- Jugend, Religion und Islam – einige grundsätzliche Erwägungen.- The Expanding and Controversial Role of Al-Azhar in Southeast Asia.- Religion ist im Spiel – oder virulent. Diskursive und interaktive Inszenierungen ethnischer Differenz.- Zwischen »Kampf« und »Rendezvous« der Kulturen. Der Islam im sozialwissenschaftlichen Diskurs – Konsequenzen für die Kindheits- und Jugendforschung.- Die Herausforderungen der Moderne für muslimische Jugendliche.- Pop-Islam revisited: Wohin entwickelt sich die transnationale Jugendbewegung der »neuen Prediger« in Europa und in der Arabischen Welt?.- Erziehung, Moralität und Reife: Zur Popularität privater religiöser Kurse im städtischen Tadschikistan.- Funktion von Zazaki und der kurmancî Sprache im Kontext der alevitischen Identität.- HipHop, Kopftuch und Familie – Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland.- Respekt als generationales Muster? Aufwachsen im Kontext von Migration und familialen muslimischen Lebenswelten.- Herausforderungen in pädagogischen Kontexten.- Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien.- A Song for Humanistic Education: Pedagogy and Politics in the Middle East.- Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen »Euro-Islam« in der Schule?.- Muslimische Kinder und Jugendliche in politischen und sozialen Konfliktfeldern.- Children and Child Poverty in Turkey.- Palästinensische Jugendliche und politische Sozialisation – Bildung, Religion und Region in der Entwicklung demokratischer politischer Identität.- Straßenkindheit inTadschikistan.