Buch, Deutsch, 465 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 881 g
Buch, Deutsch, 465 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 881 g
ISBN: 978-3-540-67674-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Physik, Chemie für Ingenieure
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Physik unter extremen Bedingungen (Vakuum, Hohe Drücke)
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Klassische Mechanik, Newtonsche Mechanik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Experimentalphysik
Weitere Infos & Material
1. Helium — Grundlegende Eigenschaften.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Van der Waals-Bindung.- 1.3 Thermodynamische Eigenschaften.- 1.4 Phasendiagramm.- 2. Suprafluides 4He—Helium-II.- 2.1 Experimentelle Beobachtungen.- 2.2 Zwei-Flüssigkeits-Modell.- 2.3 Bose-Einstein-Kondensation.- 2.4 Anregungsspektrum von Helium-II.- 2.5 Quantisierung der Zirkulation.- 2.6 Kritische Geschwindigkeit—Experimente.- 2.7 Kritisches Verhalten am ?-Punkt.- 3. Normalfluides 3He.- 3.1 Ideales Fermi-Gas — Vergleich mit flüssigem 3He.- 3.2 Schmelzkurve.- 3.3 Landau-Theorie der Fermi-Flüssigkeit.- 3.4 Nullter Schall.- 4. Suprafluides 3He.- 4.1 Grundlegende experimentelle Beobachtungen.- 4.2 Quantenzustände von suprafluidem 3He.- 4.3 Eigenschaften der suprafluiden Phasen von 3He.- 5. 3He/4He-Mischungen.- 5.1 Spezifische Wärme und Phasendiagramm.- 5.2 Normalfluide Komponente.- 5.3 Transporteigenschaften.- 6. Phononen.- 6.1 Spezifische Wärme — Debyesche Theorie.- 6.2 Wärmetransport.- 6.3 Einfluß von N-Prozessen auf den Wärmetransport.- 6.4 Ballistische Ausbreitung von Phononen.- 7. Leitungselektronen.- 7.1 Spezifische Wärme.- 7.2 Elektrische Leitfähigkeit.- 7.3 Thermische Leitfähigkeit von Metallen.- 7.4 Kondo-Effekt.- 7.5 Schwer-Fermion-Systeme.- 8. Spins.- 8.1 Paramagnetische Systeme — Isolierte Spins.- 8.2 Spinwellen — Magnonen.- 8.3 Spingläser.- 8.4 Magnetische Ordnung von Kernspins.- 8.5 Negative Spintemperaturen.- 9. Tunnelsysteme.- 9.1 Beschreibung als Zwei-Niveau-Systeme.- 9.2 Isolierte Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.3 Wechselwirkende Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.4 Asymmetrische Tunnelsysteme in Kristallen.- 9.5 Amorphe Dielektrika.- 9.6 Metallische Gläser.- 9.7 Echoexperimente.- 10. Supraleitung.- 10.1 Experimentelle Beobachtungen.- 10.2 Thermodynamik derSupraleitung.- 10.3 Phänomenologische Beschreibung.- 10.4 Mikroskopische Theorie der Supraleitung.- 10.5 Makroskopische Wellenfunktion.- 10.6 Supraleitung in speziellen Materialien.- 11. Erzeugung tiefer Temperaturen.- 11.1 Verflüssigung von Gasen.- 11.2 Einfache Heliumkryostate.- 11.3 Verdünnungskryostat.- 11.4 Pomeranchuk-Kühlung.- 11.5 Adiabatische Entmagnetisierung.- 11.6 Kühlung durch Kernentmagnetisierung.- 12. Thermometrie.- 12.1 Primärthermometer.- 12.2 Sekundärthermometer.